Digitale Ausgabe

Download
TEI-XML (Ansicht)
Text (Ansicht)
Text normalisiert (Ansicht)
Ansicht
Textgröße
Originalzeilenfall ein/aus
Zeichen original/normiert
Zitierempfehlung

Alexander von Humboldt: „Erdbeben“, in: ders., Sämtliche Schriften digital, herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, Universität Bern 2021. URL: <https://humboldt.unibe.ch/text/1845-Les_tremblements_de-36-neu> [abgerufen am 26.04.2024].

URL und Versionierung
Permalink:
https://humboldt.unibe.ch/text/1845-Les_tremblements_de-36-neu
Die Versionsgeschichte zu diesem Text finden Sie auf github.
Titel Erdbeben
Jahr 1855
Ort Leipzig
Nachweis
in: A. Berthelt, Die Geographie in Bildern oder charakteristische Darstellungen und Schilderungen aus der Länder- und Völkerkunde, Leipzig: Julius Klinkhardt 1855, S. 27–29.
Sprache Deutsch
Typografischer Befund Fraktur; Auszeichnung: Sperrung.
Identifikation
Textnummer Druckausgabe: VI.58
Dateiname: 1845-Les_tremblements_de-36-neu
Statistiken
Seitenanzahl: 3
Zeichenanzahl: 5346

Weitere Fassungen
Les tremblements de terre (Paris, 1845, Französisch)
Earthquakes (Cupar, 1845, Englisch)
First Impression Made by an Earthquake (Dundee, 1846, Englisch)
First Impression made by an Earthquake (Leeds, 1846, Englisch)
First impression made by an earthquake (Hereford, 1846, Englisch)
First Impression made by an Earthquake (Kalkutta, 1846, Englisch)
Les tremblements de terre (Sankt Petersburg, 1846, Französisch)
Alexander von Humboldt über die Erdbeben (Frankfurt am Main, 1846, Deutsch)
Erdbeben (Wien, 1846, Deutsch)
Alexander von Humboldt über die Erdbeben (Passau, 1846, Deutsch)
Alexander v. Humboldt über die Erdbeben (Leipzig, 1846, Deutsch)
Subterranean Noises (Derby, 1846, Englisch)
Earthquakes (Southampton, 1846, Englisch)
Extraordinary subterranean noises (London, 1846, Englisch)
Subterranean noises (Hereford, 1846, Englisch)
Earthquakes (London, 1846, Englisch)
Extraordinary subterranean noises (London, 1846, Englisch)
Subterranean Noises (Manchester, 1846, Englisch)
The Motion of Earthquakes (London, 1846, Englisch)
The Motion of Earthquakes (Manchester, 1846, Englisch)
Strange Phenomena of Earthquakes (New York City, New York, 1846, Englisch)
The Motion of Earthquakes (Maidstone, 1846, Englisch)
Strange phenomenon of earthquakes (Washington, District of Columbia, 1847, Englisch)
The Motion of Earthquakes (Belfast, 1847, Englisch)
Strange Phenomenon of Earthquakes (Washington, Arkansas, 1847, Englisch)
Earthquakes (London, 1847, Englisch)
De aardbevingen (Amsterdam, 1847, Niederländisch)
Os terremotos (Rio de Janeiro, 1848, Portugiesisch)
Los temblores (Santiago de Chile, 1850, Spanisch)
First impression made by an earthquake (Edinburgh, 1852, Englisch)
A Philosopher’s feelings on occasion of an Earthquake (Shanghai, 1853, Englisch)
Earthquake Under the Tropics (Port Tobacco, Maryland, 1853, Englisch)
Erdbeben (Berlin, 1853, Deutsch)
Erdbeben (Leipzig, 1853, Deutsch)
First Impression of an Earthquake (Leicester, 1854, Englisch)
Erdbeben (Leipzig, 1855, Deutsch)
Aus Humboldt’s ’Kosmos’ (New York City, New York, 1857, Deutsch)
About Earthquakes (London, 1856, Englisch)
Volcanoes are safety-valves (Bolton, 1858, Englisch)
Earth waves of commotion (Nicht ermittelt, 1858, Englisch)
The Lisbon Earthquake (Ashton-under-Lyne, 1858, Englisch)
|27|

Erdbeben.

Erbeben, Erderſchütterungen zeichnen ſich aus durch ſchnell aufeinander folgende ſenkrechte oder horizontale oder rotatoriſche Schwing-ungen. Bei der nicht unbeträchtlichen Zahl derſelben, die ich in beidenWelttheilen, auf dem feſten Lande und zur See erlebt, haben die zwei |28| erſten Arten der Bewegung mir oft ſehr gleichzeitig geſchienen. Dieminenartige Exploſion, ſenkrechte Wirkung von unten nach oben, hatſich am auffallendſten beim Umſturze der Stadt Riobamba (1797)gezeigt, wo viele Leichname der Einwohner auf den mehrere 100 Fußhohen Hügel la Cullca, jenſeit des Flüßchens von Lican, geſchleu-dert wurden. Die Fortpflanzung geſchieht meiſt in lineärer Richtungwellenförmig, mit einer Geſchwindigkeit von 5 bis 7 geographiſchenMeilen in der Minute, oder in Erſchütterungskreiſen oder großen El-lipſen, in denen wie aus einem Centrum die Schwingungen ſich mitabnehmender Stärke gegen den Umfang fortpflanzen. Die kreiſen-den (rotatoriſchen) Erſchütterungen ſind die ſeltenſten, aber am meiſtengefahrbringend. Umwenden von Gemäuer ohne Umſturz, Krümmungvon vorher parallelen Baumpflanzungen, Verdrehung von Aeckern, diemit verſchiedenen Getreidearten bedeckt waren, ſind bei dem großen Erd-beben von Riobamba, in der Provinz Quito, wie bei dem von Ca-labrien beobachtet worden. Die Wirkung eines feuerſpeienden Berges, ſo furchtbar maleriſchauch das Bild iſt, welches ſie den Sinnen darbietet, iſt doch nur im-mer auf einen ſehr kleinen Raum eingeſchränkt. Ganz anders iſt esmit den Erdſtößen, die dem Auge kaum bemerkbar, bisweilen gleich-zeitig in 1000 Meilen Entfernung ihre Wellen fortpflanzen. Dasgroße Erdbeben, welches am 1. Nov. 1755 Liſſabon zerſtörte, wurdein den Alpen, an den ſchwediſchen Küſten, an den antilliſchen Inſeln,in den großen Seen von Canada, wie in Thüringen und in dem nörd-lichen Flachlande von Deutſchland in kleinen Binnenwaſſern der balti-ſchen Ebenen, empfunden. Ferne Quellen wurden in ihrem Laufe un-terbrochen. Die Teplitzer Thermen verſiegten und kamen, Alles über-ſchwemmend, mit vielem Eiſen-Ocher gefärbt zurück. In Cadix erhobſich das Meer zu 60 Fuß Höhe, während in den kleinen Antillendie gewöhnlich nur 26 bis 28 Zoll hohe Fluth urplötzlich tintenſchwarz20 Fuß hoch ſtieg. Man hat berechnet, daß am 1. November 1755ein Erdraum gleichzeitig erbebte, welcher an Größe viermal die Ober-fläche von Europa übertraf. Auch iſt noch keine andere Aeußerungeiner Kraft bekannt geworden, durch welche in dem kurzen Zeitraumevon wenigen Sekunden oder Minuten eine größere Zahl von Menſchen(60,000 in Sicilien 1693; 30 bis 40,000 im Erdbeben von Rio-bamba 1797; vielleicht fünfmal ſo viel in Kleinaſien und Syrien unterTiber und Juſtin dem Aelteren um die Jahre 19 und 526) getödtetwurden. Man hat Beiſpiele in der Andeskette von Südamerika, daßdie Erde mehrere Tage hinter einander ununterbrochen bebte; Erſchüt-terungen aber, die Monate lang faſt zu jeder Stunde gefühlt wurden,kenne ich nur fern von allen Vulkanen am öſtlichen Abfalle derAlpenkette des Mont Cenis bei Feneſtrelles und Pignerol ſeit April1808, in den vereinigten Staaten von Nordamerika zwiſchen Neu-Ma-drid und Little Prairie (nördlich von Cincinnati) im December 1811wie im ganzen Winter 1812, im Paſchalik von Aleppo in den Mo-naten Auguſt und September 1822. Da der Volksglaube ſich nie zuallgemeinen Anſichten erheben kann und daher immer große Erſcheinungen |29| lokalen Erd- und Luftprozeſſen zuſchreibt; ſo entſteht überall, wo dieErſchütterungen lange dauern, die Beſorgniß vor dem Ausbrechen einesneuen Vulkans. In einzelnen, ſeltenen Fällen hat ſich dieſe Beſorgnißallerdings gegründet gezeigt. Es iſt ein ſonderbares Gefühl, wenn ſo urplötzlich der Boden er-bebt und geheimnißvoll eine unbekannte Naturmacht als etwas Han-delndes auftritt. Jeder Schall, die leiſeſte Regung der Lüfte ſpanntunſere Aufmerkſamkeit; man traut gleichſam dem Boden nicht mehr,auf den man tritt. Das Ungewöhnliche der Erſcheinung bringt dieſelbeängſtliche Unruhe bei Thieren hervor: Schweine und Hunde ſind be-ſonders davon ergriffen; die Krokodille im Orinoko, ſonſt ſo ſtummals unſere kleinen Eidechſen, verlaſſen den erſchütterten Boden des Fluſ-ſes und laufen brüllend dem Walde zu. — Dem Menſchen ſtellt ſichdas Erdbeben als etwas Allgegenwärtiges, Unbegrenztes dar. Voneinem thätigen Ausbruch-Krater, von einem auf unſere Wohnung ge-richteten Lavaſtrome kann man ſich entfernen; bei dem Erdbeben glaubtman ſich überall, wohin auch die Flucht gerichtet ſei, über dem Herdedes Verderbens. Ein ſolcher Zuſtand des Gemüths, aus unſerer in-nerſten Natur hervorgerufen, iſt aber nicht von langer Dauer. Folgtin einem Lande eine Reihe von ſchwachen Erdſtößen auf einander, ſoverſchwindet bei den Bewohnern faſt jegliche Spur von Furcht. Anden regenloſen Küſten von Peru kennt man weder Hagel, noch denrollenden Donner und die leuchtenden Exploſionen im Luftkreiſe. DenWolkendonner erſetzt dort das unterirdiſche Getöſe, welches die Erdſtößebegleitet. Vieljährige Gewohnheit und die ſehr verbreitete Meinung, alsſeien gefahrbringende Erſchütterungen nur zwei- oder dreimal in einemJahrhunderte zu befürchten, machen, daß in Lima ſchwache Schwankungendes Bodens kaum mehr Aufmerkſamkeit erregen, als ein Hagelwetterin der gemäßigten Zone. Nach Alex. v. Humboldt.