Die Vulkane der Erde. Die Anzahl ſämmtlicher Vulkane auf der Erde beträgt nach dem 4. Bande des Kosmos von Humbold 407, darunter 225 noch thätig ſind. Sie vertheilen ſich auf die einzelnen Theile der Erde wie folgt: 1) in Europa 7 Vulkane überhaupt, 4 noch thätig; 2) auf den Inſeln des atlantiſchen Oceans 14 Vulkane überhaupt, 8 noch thätig; 3) in Afrika 3 überhaupt, 1 noch thätig; 4) in dem kontinentalen Afien 25 überhaupt, 15 noch thätig; 5) auf den aſiatiſchen Inſeln 69 überhaupt, 54 noch thätig; 6) auf den ſüdoſtafiatiſchen Inſeln 129 überhaupt, 56 noch thätig; 7) im indiſchen Ocean 9 überhaupt, 5 noch thätig; 8) in der Südſee 40 überhaupt, 26 noch thätig; 9) auf dem continentalen Amerika 115 überhaupt, 53 noch thätig; 10) auf den Antillen 5 überhaupt, 3 noch thätig. Von den 225 Schlünden, durch welche in der Mitte des 19. Jahrhunderts das geſchmolzene Innere der Erde mit dem Luftkreiſe im vulkaniſchen Verkehr ſteht, liegen 70, alſo ein Drittel auf den Continenten und 155 oder zwei Drittel auf der Inſelwelt. Von den 70 Continentalvulkanen gehören 53 oder ¾ zu Amerika, 15 zu Aſien, 1 zu Europa und 1 oder 2 zu der bisher bekanntgewordenen Veſte von Afrika. In den ſüdaſiatiſchen Inſeln, wie in den Aleuten oder Kurilen liegt auf dem engſten Raume die größte Menge der Inſelvulkane. Die den Polen nächſten Vulkane ſind nach unſerer jetzigen geographiſchen Kenntniß: in der nördlichen Hemiſphäre der Vulkan Esk auf der kleinen Inſel Jan Mayen (71° nördlicher Breite) und in der ſüdlichen Hemiſphäre der röthliche, ſelbſt bei Tage ſichtbare Flammen außſtoßende Mount Erebus, (77½° ſüdlicher Breite) welchen im Jahre 1841 Sir James Roſch auf ſeiner großen ſüdlichen Entdeckungsreiſe 11,630 pariſer Fuß hoch fand.