Dieſe Dankſagung iſt nicht der gewöhnlichen eine, in der man „mit diplomatiſcher Liſt ſein Urtheil zu vertagen ſucht. Ich freue mich Ew. ꝛc. auf das wahrſte ausſprechen zu können, wie intereſſant, wie überaus zweckmäßig, jugendliche Neugier anregend und geſchmackvoll mir Ihr Atlas erſchienen iſt. Mein Blick hat mit Wohlgefallen geruht auf den ſo überaus charakteriſtiſchen, ſinnig gruppirten Randfiguren, wo in üppiger Fülle und in ſo richtigem Maße Thiere und Pflanzen ſich in einander drängen. Dieſe Wahrheit der Darſtellung iſt etwas ſehr Wichtiges, nicht bloß des Dargeſtellten wegen, ſondern weil Naturwahrheit in organiſchem Gebilde das Gemüth auch in höhern Kreiſen der Empfindung berührt. Das Eintragen der Producte in die Länderumriſſe ſelbſt oder das Vereinzeln am Rande, das man ehemals verſuchte, waren unglückliche Ideen. In Ihrer Länder-Configuration lobe ich beſonders Klarheit und Sparſamkeit der Benennungen. Nur leer ſcheinende Karten prägen ſich dem Gedächtniſſe ein. Die vielen graphiſchen Mittel, Zahlenverhältniſſe von Höhen und Temperaturen, geognoſtiſche Redensarten, Anhäufung von Populationsliſten und anderer ſtatiſtiſcher Angaben werden allmählig die Karten in Leſebücher verwandeln und ſind mir ein Gräuel. Alle Ueberſicht verſchwindet. Dazu der Unverſtand mit dem man meine Länderprofile nachahmt, indem durch ein ſchlecht getroffenes Verhältniß der Längen zum Höhen-Maße alles in böſe Träume von Orgelpfeifen und unerſteiglichen Nadeln ausartet, mehrere Profile auf einander gelegt werden ꝛc. ꝛc. Ihre mehr gefüllte ſächſiſche Karte zeigt was man leiſten kann, wie weit man die Bergſchrafirung treiben darf. Mäßigkeit des Letztern iſt ſehr zu rathen und in der Darſtellung der Schweiz und Tyrol iſt es beſſer die Berge zurücktreten zu laſſen. Es iſt ohnedem ein Uebel, daß wir auf einem Stücke Papier von zwei Dimenſionen drei darſtellen ſollten. Die Ehrentafel und die Andeutung der Culturepochen des ſächſiſchen Volkes gefällt mir ſehr, ſchon im volksthümlichen Sinne wegen Barbara Uthmann, des Bauersmannes Paslitzſch und des menſchenfreundlichen Fabrikherrn. Empfangen Ew. ꝛc. mit meinem innigen Danke ꝛc.“ „Berlin den 17. Januar 1837.“