Digitale Ausgabe

Download
TEI-XML (Ansicht)
Text (Ansicht)
Text normalisiert (Ansicht)
Ansicht
Textgröße
Originalzeilenfall ein/aus
Zeichen original/normiert
Zitierempfehlung

Alexander von Humboldt: „[Über zwei Versuche den Chimborazo zu besteigen]“, in: ders., Sämtliche Schriften digital, herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, Universität Bern 2021. URL: <https://humboldt.unibe.ch/text/1837-Ueber_zwei_Versuche-06-neu> [abgerufen am 25.04.2024].

URL und Versionierung
Permalink:
https://humboldt.unibe.ch/text/1837-Ueber_zwei_Versuche-06-neu
Die Versionsgeschichte zu diesem Text finden Sie auf github.
Titel [Über zwei Versuche den Chimborazo zu besteigen]
Jahr 1837
Ort Leipzig
Nachweis
in: Isis 5 (1837), Sp. 376–379.
Sprache Deutsch
Typografischer Befund Fraktur (Umlaute mit superscript-e); Spaltensatz; Antiqua für Fremdsprachiges; Auszeichnung: Schwabacher.
Identifikation
Textnummer Druckausgabe: V.66
Dateiname: 1837-Ueber_zwei_Versuche-06-neu
Statistiken
Seitenanzahl: 3
Spaltenanzahl: 2
Zeichenanzahl: 11555

Weitere Fassungen
Ueber zwei Versuche den Chimborazo zu besteigen (Stuttgart; Tübingen, 1837, Deutsch)
Über zwei Versuche den Chimborazo zu besteigen (Berlin, 1836, Deutsch)
On Two Attempts to ascend Chimborazo (Edinburgh, 1837, Englisch)
An account of two attempts to ascend Chimborazo (London, 1837, Englisch)
Mountain Tracks (Birmingham, 1837, Englisch)
[Über zwei Versuche den Chimborazo zu besteigen] (Leipzig, 1837, Deutsch)
An account of two attempts to ascend Chimborazo (New York City, New York, 1838, Englisch)
An account of two attempts to ascend Chimborazo (New York City, New York, 1838, Englisch)
Two attempts to ascend Chimborazo (London, 1838, Englisch)
Két fölmeneteli próba a’ Chimborazóra (Budapest, 1838, Ungarisch)
Ueber zwei Versuche, den Chimborazo zu besteigen (Stuttgart; Tübingen, 1838, Deutsch)
Notice de deux tentatives d’ascension du Chimborazo (Paris, 1838, Französisch)
Notice sur deux tentatives d’Ascension du Chimborazo (Paris, 1838, Französisch)
Noticia acerca de dos tentativas de subida al monte Chimborazo (Madrid, 1839, Spanisch)
Восхожденiе Александра Гумбольдта на Чимборасо [Voschoždenie Aleksandra Gumbolʹdta na Čimboraso] (Sankt Petersburg, 1840, Russisch)
Zwei Versuche, den Chimborazo zu besteigen (Brünn, 1841, Deutsch)
Ueber einen Versuch, den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen (Wien, 1854, Deutsch)
Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteingen (Hildburghausen; New York City, New York, 1855, Deutsch)
|Seitenumbruch| 16) Freyherr Alexander v. Humboldt, über zweyBeſteigungen des Chimborazo mit ausführlicher Mittheilung überdie Schickſale und die Reſultate ſeiner am 23. Juni 1802 un-ternommenen Beſteigung des Chimborazo und der abermaligenBeſteigung deſſelben durch Bouſſingault am 12. Dec. 1831. Nach Vorzeigung einer Abbildung des Chimborazo, aufwelcher, nahe dem Gipfel deſſelben eine Schlucht von 1000 —1200 Fuß Tiefe bemerkbar iſt und welche zugleich die Verhält-niſſe der Temperatur und Vegetation des Berges auf ſeinenverſchiedenen Höhepuncten verſinnlicht, bemerkt der Redner: „Der höchſte Punct auf der Erde, zu welchem man ge-langt ſey, liege in America. Der Montblanc ſey kaum höher,als die Lage von Potoſi und der Punct des Chimborazo, biszu welchem man gelangt ſey, liege 3650 Toiſen über dem Gipfeldes Montblanc. Die Beſteigung großer Höhen ſey von wiſſen-ſchaftlicher Bedeutung, obgleich jenſeits der Schneegrenze unſeregeognoſtiſche Kenntniß kaum bereichert werde, da die Natur desGeſteins ſich den Blicken entziehe, die Pflanzen- und Thierweltaber ſich noch weniger der Beobachtung darbiete. — Er be-merkt, daß es ſchwierig ſey, den Chimborazo zu beſteigen, undüber dieſe Schwierigkeiten ſey er nach ſeiner Rückkehr nach Eu-ropa häufig befragt worden. Die Geographie der Pflanzen amChimborazo habe Kunth bearbeitet.“ Aus ſeinem Tagebuche trägt nun der Redner (mit Ver-weiſung auf die Einleitung zum 1. Bande ſeiner „aſtronomi-ſchen Beobachtungen“ und auf den „Atlas des Cordillières“)Folgendes vor: „Am 22. Juny 1799 war er am Crater des Pic vonTeneriffa und am 23. Juny 1801 am Chimborazo, in einerHöhe, welche die des erſtgenannten Standpunctes um 3600 F.übertraf. — Nach der Tradition der Eingebornen ſoll ein an-derer Berg früher höher als der Chimborazo geweſen ſeyn.Der nackte Erdboden ſchadet der Vegetation wegen der währendder Nacht ſtattfindenden Wärmeausſtrahlung. Ganz nahe beyCalpi erhebt ſich, ſüdöſtlich vom Chimborazo ein anderer,von dem Trachytkoloſſe des letzteren getrennter Hügel, welcherſpäteren Urſprungs iſt und an dem ſich eine trichterförmige Ein-ſenkung, offenbar ein früherer Krater bemerklich macht. DieſerKrater hat eine Tiefe von 150 Fuß und liegt nur 500 Fußüber Calpi. Nach alten Handſchriften iſt der erſte Ausbruchdes kleineren Berges (Ganaucu, ſchwarzer Berg) in der Mittedes 15. Jahrhunderts, gleichzeitig mit einem Meteorfalle, be-obachtet worden. — Die ganze Formation des Chimborazo ähneltſehr dem Trachyt, wenn man von dem Mangel des Feldſpathsund Eiſens, wodurch ſich das Geſtein der Formation des Sie-bengebirges bey Bonn anſchließt, abſieht. — Am Fuße deserſtgenannten Hügels liegt das Mundloch eines verfallenenStollens, in welchem eine Luftſtrömung, verbunden mit demRauſchen eines unterirdiſchen Baches, viel Getöſe verurſacht. —Von dem Chimborazo ſelbſt fallen äußerſt wenige Bäche in dieEbene herab, und es iſt wahrſcheinlich, daß im Innern desBerges die Waſſer auf Klüften niederſetzen. Einige Zeit vordem Erdbeben vom 7. Februar 1794 entſprang in dem DorfeCalpi ein Bach, der ſpäter wieder verſchwand. Die Reiſenden brachten die Nacht vor der Beſteigung imDorfe Calpi (9700 F. über der Fläche des atlantiſchen Meeres) |Seitenumbruch| |Spaltenumbruch| zu. Am folgenden Morgen begannen ſie die Beſteigung vonder ſüdſüdöſtlichen Seite aus. Die Führer waren nie bis andie Schneegränze gekommen. — Der Chimborazo iſt rings vonHochebenen umgeben, deren erſte (Llano von Sisgund) 11,700 F.über dem Meere liegt und deren Fläche, ehemals Meeresboden,das abgelaufene Becken eines Alpenſees geweſen ſeyn mag. Dieſeausgedehnten Grasflächen um den Chimborazo, welche ſehr andie aſiatiſchen Steppen erinnern, ſind ſehr einförmig und ihreFlora iſt weniger reich, als die der andern Gebirge umher. DieLufttemperatur iſt in dieſer 1600 — 2000 Toiſen hohen Regionbey Tage 4° — 16° Celſ. und Nachts 0° — 10° C. Die mitt-lere Temperatur iſt ungefähr 9° C., mithin die von Lüneburg.Man wollte hier eine trigonometriſche Meſſung des Chimborazovornehmen; indeß wurde ſie durch die Nebel, welche den nochungefähr 8500 F. entfernten Gipfel des Berges umgaben, ver-eitelt. Humboldt und Bonpland ſtiegen zuweilen von denMaulthieren, um Pflanzen zu ſammeln. — Die Reiſenden ge-langten nun zu einer unterhalb der Schneegränze gelegenen Höhe,die ſich nach einer barometriſchen Meſſung 13,500 F. über denMeeresſpiegel und 130 Toiſen über das erwähnte Meeresbeckenerhob, auf welcher viel friſcher Schnee gefallen war. Das aneinzelnen Stellen nackt hervortretende Geſtein war ein Augitpor-phyr, von dem einzelne 50 — 60 F. hohe Säulen wie Baum-ſtämme in die Luft ragten. Der Trachyt war mandelſteinartig.Der Weg wurde von hier aus immer beſchwerlicher und alleFührer, bis auf einen jungen Meſtizen, verließen die Reiſendenund kehrten zurück. Der Weg führte auf einer kamm- odergrathartigen Eisfläche fort und der Berg mußte mit Händen undFüßen erklimmt werden. An einzelnen Stellen war jener Kamm,neben dem ſich jähe Abſtürze von 800 — 1000 Fuß Tiefe be-fanden, nur 8 = 10 Zoll breit und eben ſo unſicher wurde derWeg durch die Bröckligkeit des Bodens. Oberhalb der Eis-gränze kann man auf keinen Führer unter den Eingebornenmehr rechnen, da dort nur Weiße auszudauern vermögen. Für v. Humboldt kam dazu die durch eine Wunde am Fuße ent-ſtehende Unbequemlichkeit. Als man auf einer etwas breiterenStelle eine barometriſche Meſſung vornahm, ſo ergab ſich, daßman ſich 17,300 Fuß über dem Meere befand. DerGipfel des Berges war unſichtbar, die Luft ſehr feucht,der Sand und das Geſtein naß. Die Lufttemperatur wurdezu + 2,8° C. gefunden, während die Temperatur des Erdbo-dens faſt + 6° C. war, eine Differenz, die ſich nur durch einevon unten heraufſteigende Luftſtrömung erklärt. Nach einerStunde ſtellten ſich Ekel und Schwindel bey den Reiſenden ein,von dem ſie ſelbſt, namentlich aber ihr Führer, ſehr beläſtigtwurden. Aus dem Zahnfleiſche, aus den Lippen und aus derConjunctiva der Augen trat Blut hervor. Für dieſen Punctwurden v. Humboldt mehrere ähnliche Erfahrungen angeführtund zugleich bemerkt, daß das Auftreten dieſer Blutungen undder Grad derſelben von individuellen Verhältniſſen ſehr abhängigſey. Nach v. H. beginnen die Blutungen bey einer Standhöhedes Barometers von 14″ — 15″ 10‴. Gay-Luſſac erlittindeß bey ſeiner Luftfahrt keine Blutung dieſer Art, wahrſchein-lich weil er ſich körperlich ruhig verhielt, indem v. H. glaubt,daß die gleichzeitige active Bewegung an der Entſtehung dieſerBlutungen großen Antheil habe. Wenn, ſagt v. H., auchneuere Unterſuchungen des Luftkreiſes dargethan haben, daß dasVerhältniß des Sauerſtoffs zum Stickſtoff unter allen Verhält-niſſen ſtets ein und daſſelbe iſt, ſo ſey doch die Quantität desSauerſtoffs in der eingeathmeten verdünnten Luft auf jeden Fall |Spaltenumbruch| vermindert und dieß ſcheine das Entſtehen jener Blutungen zubedingen. Hierbey verweiſt v. H. auf Weber’s Entdeckungvon der Wirkung des Luftdrucks auf die Gelenke. — Jetztwurde auf einige Augenblicke der Gipfel des Chimborazo ſichtbar,aber mit ihm zugleich ein plötzlicher, 400 Fuß tiefer jäher Ab-ſturz des Kammes, der die Reiſenden bis jetzt geleitet hatte,und der, da er weder zu umgehen, noch abzuklimmen war, dieFortſetzung des Steigens unmöglich machte. Es war 1 UhrMittags, die Reiſenden hatten (wie der Stand des Barometers— 13″ 11,2‴ — bewies) eine Höhe von 18,097′ erreicht.Das Thermometer zeigte — 1,4 C. — La Condamine beobachtete nur einen Barometerſtand von 15″, v. H. war ineiner Taucherglocke einem Luftdrucke von 45″ Barometerſtandausgeſetzt, was, mit dem erſteren verglichen, den Unterſchiedvon 31″ Queckſilberhöhe, alſo mehr als den gewöhnlichen Luft-druck gibt. In dieſer Höhe und Oede, wo es ganz windſtill war undvon welcher der Gipfel des Chimborazo nur noch 1220′ ent-fernt lag, verweilten die Reiſenden kurze Zeit. Bald trat wie-der Nebel ein, der jede Ausſicht verdeckte. Die Flora beſtandaus einigen Steinpflanzen und anderen Mooſen, namentlich Lichen geographicus. Kleinere Inſecten, die ſich zeigten,waren wohl nur durch Winde heraufgeführt worden. So ſahendie Reiſenden in einer Höhe von 15,000′ einen Schmetterling,bey 16,000′ eine Fliege. Bonpland ſah bey einer ähnlichenGelegenheit durch dieſelbe Urſache Grashalme von Vilfa tena-cissima, einer Pflanze, die ſich nur in tiefen Ebenen findet,heraufgeführt. Condore werden in dieſen Höhen nicht mehr an-getroffen. Da, wie bereits erwähnt, eine jähe Kluft das Weiter-ſteigen unmöglich machte, ſo traten die Reiſenden den ſehr be-ſchwerlichen Rückweg an. Bey einer Höhe von 17,400′ fielheftiger, tiefer, unten in Schnee übergehender Hagel, von demeinige Körner durch Rotation beträchtlich abgeplattet waren. —Um 2 Uhr Nachmittags kamen die Reiſenden wieder an derSchneegränze, wo ſie ihre Maulthiere zurückgelaſſen hatten, an;nachdem von dieſer ab die Expedition 3½ Stunden gedauerthatte. Während dieſer ganzen Zeit ſetzten ſich die Reiſendennicht nieder, um nicht von Ermattung überwältigt zu werden.An der Schneegränze maß nun v. H. den Kegel des Chimborazomit einem Sextanten und fand die perpetuirliche Höhe der Schnee-gränze auf verſchiedenen Puncten um 88 Toiſen. v. H. be-merkt hierbey, daß am Himalaya die Schneegränze auf dernördlichen Seite ebenfalls höher hinaufreiche, als auf der ſüd-lichen; daß aber dort überhaupt die Vegetation ſich weiter hin-auf erſtrecke, als in America. — Am 25. Juni erblickte v. H.den Chimborazo in ſeiner vollen Pracht. Am 12. December 1831 beſtieg Bouſſingault denChimborazo zum zweyten Mal, aber auf einem andern, jedocheben ſo beſchwerlichen Wege, der ſich auf einem wenige Fußbreiten Kamme hinzog, der mit leichtem Schnee, unter welchemſich eine harte Eiskruſte befand, bedeckt war und in welche dieReiſenden Stufen hauen mußten. Am Fuße des den Gipfeldes Berges bildenden Trachytprisma kehrten die Reiſenden, denendieſe Expedition faſt das Leben gekoſtet hätte, um. Die Höhe,welche Bouſſingault erreichte, betrug 3,080 Toiſen. Er fandauf derſelben 13″ 8,5‴ Barometerſtand und + 8° C. Tem-peratur. |Seitenumbruch| Um ſich ein Bild des Chimborazo zu entwerfen, denkeman ſich eine ungeheuere, von mächtigen Strebepfeilern unter-ſtützte, Schneemaſſe. — Eine wiederholte Beſteigung des Chim-borazo möchte wenig Nutzen bringen, obgleich die Höhe deſſelbennoch immer nicht genau beſtimmt iſt. Indeß ſchätzt ſie v. H.auf 3350 Toiſen. Die Höhe von Tapia beträgt 1482 Toiſen(nach Bouſſingault 1474 T.). Der einzige bis auf \( \frac{1}{264} \) ſeiner Höhe genau gemeſſene Berg iſt der Montblanc. In Anſehung der geognoſtiſchen Beſchaffenheit findet dieHebungstheorie von Leopold v. Buch bey dem Chimborazoihre volle Anwendung. Das Geſtein beſteht nicht in eigent-lichem Trachyt, da es nach Guſtav Roſe von Albit undFeldſpath frey iſt. Es beſteht vielmehr aus Labrador und Augit,iſt alſo eine Art Dolerit oder Augitporphyr, in welchem Horn-blende vorkommt und iſt alſo dem des Aetna und Kotoparianalog. Bimsſtein und Lava finden ſich am Chimborazo nicht.Von einer Höhe von 18,000 Fuß am Chimborazo iſt der Au-gitporphyr gelblich, löcherig, zuweilen ſehr locker und leicht,und dieſer iſt auf Spalten herausgeſchoben. Doch eigentlicheLavaſtröme haben ſich hier, obgleich die ganze Hochebene vonQuito ein großer Kraterheerd iſt, nicht ergoſſen. Häufig neh-men die Bewohner des Chimborazo (namentlich im Dorfe SanJuan) im Innern des Berges ein donnerähnliches Brauſenwahr, welchem in der Regel Erdbeben folgen, vor denen ſie ſichaber ſo wenig fürchten, wie bey uns vor einem Gewitter.“