Südamerikanische Insekten, gesammelt von v. Humboldt und Bonpland, auf ihrer Reise im südlichen America; beschrieben von P. A. Latreille. (Aus der Voyage d'Alexandre de Humboldt et Aime Bonpland. Deuxieme partie; Zoologie et Anatomie comparee; quatrieme livraison. pag. 197 bis 283, mit den Tafeln 15. 16. 17. 18.) Es ist die in Paris und Tübingen bei Fr. Schöll und J. G. Cotta erschienene Reise der Herren v. Humboldt und Bonpland bereits rühmlich genug bekannt, als daß wir es für nöthig erachten sollten, über den so allgemein anerkannten Werth dieses schönen Werkes noch etwas zu sagen. Um so mehr eilen wir daher aber auch, besonders da der theure Preis dieses auch dem Gewande nach prachtvollen Werkes, wohl den wenigsten Gelehrten in diesem eisernen Zeitalter sich dasselbe anzuschaffen erlauben möchte, dem entomologischen Publicum, die in dem zweiten für Zoologie und vergleichende Anatomie bestimmten Theile dieses Werkes enthaltenen entomologischen Abhandlungen, in einem kurzen gedrängten Auszuge mitzutheilen. Wir liefern hier die im vierten, fünften und sechsten Hefte bekannt gemachten südamerikanischen Insekten, wobei wir, um den Raum zu schonen, ausser der lateinischen Artbestimmung, der Angabe der Größe, des Vaterlandes, der Synonimen bei den schon bekannten Arten und einigen andern nothwendig geschienenen Bemerkungen, alle weitläuftigern Beschreibungen weggelassen haben. Die Bearbeitung der hier im Auszuge gelieferten Insekten ist von P. A. Latreille, und ihre generische Bestimmung nach dessen Genera crustaceorum et insectorum gemacht, die geringe Zahl derselben veranlaßte ihn aber dabei keiner systematischen Ordnung zu folgen, sondern allein die gefällige Darstellung der beigefügten Kupfertafeln zu berücksichtigen. Herr Latreille wird aber diesen Mangel durch eine systematische Tabelle der beschriebenen Insekten nach geendeter Arbeit ersetzen. Die Insekten sind von Hrn. Bonpland gesammelt und gröstentheils neu. Wir theilen mit allen Entomologen das innige Bedauren über den Verlust einer weit grössern, von eben diesen Gelehrten in den Wäldern des Oronoco, Casiquiare und Rio negro gemachten Insekten- Sammlung, welche mit einem Theil des Herbariums an den Küsten von Africa von den Wellen verschlungen wurde, indem ein Corsar das Schiff, dem diese Schätze anvertrauet waren, daselbst auf den Strand jagte. Zinke, gen. Sommer. 1. Melolontha chrysochlora. Tab. XV. fig. 1. mas. fig. 2. fem. in natürlicher Größe. Antennis decemarticulatis, capitulo triphyllo; tarsorum unguibus inaequalibus, antica majore, corpore ovali, convexo, aurato viridi, infra cupreo vario; elytris rugosulis; pedibus posticis, in uno sexu maximis, tibiisque ad apicem in spinam validissimam interne productis. Länge, das Weib, o m. 031 - der Mann, o m. 037. Dieser schöne goldgrüne Käfer ist wohl unter allen bekannten dieser Gattung der schönste, und kömmt dem sehr nahe, welchen Hr. Francillon unter dem Namen Scarabee Kanguroo beschrieben hat. Ueber den Geschlechtsunterschied walten noch Zweifel ob, das Stück aber, welches Latr. für den Mann hält, zeichnet sich vor den andern durch seine sehr großen, starken und langen Hinterfüße merkwürdig aus. Sie sind ohngefähr 1 [Formel] mal so lang, als der Körper, die Schenkel sehr breit und platt, und vom hintern Ende der großen starken Schienen tritt ein großer, abgeplatteter, fast lanzenförmiger, wenig nach hinten gekrümmter Fortsatz, der ohngefähr halb so lang, als die Schiene selbst ist, fast unter einem rechten Winkel nach innen hervor. Er ist in der Provinz Loxa in Peru auf einer neuen baumartigen Pflanze aus der Gattung Budleja gefunden, wo er häufig und in Paarung vorkam. 2. Rutela polita. Tab. XV. fig. 3. in natürlicher Größe. Länge des Körpers o m. 025. Tarsorum unguibus integris; subaequalibus; corpore subovali; capite thoraceque flavescenti-bruneis, dilutis; elytris pallido flavescentibus, ad brunneum vergentibus, laevibus, corpore infra pedibusque saturate-viridibus; tarsis cupreo-brunneis. Sie kömmt der Melolontha punctata Fabr. sehr nahe. Das Vaterland ist die Gegend um Cuenca in Peru. 3. Galeruca cajennensis. Tab. XV. fig. 4. vergrössert. Galercula cajennensis Fabr. E. S. I. II. S. 14. n. 8. Fabr. Syst. Eleuth, Tom. I. S. 480. no. 11. - Oliv. Ent. col. tom. 5. S. 617. Tab. 2. fig. 15. Länge o m. 011. Stellt eine Abänderung mit rother Brust und Schenkeln vor: aus der Gegend von Xalapa in Neu-Spanien auf Psichotria und einer Art Cornelbaum. (sur des psichotria et sur une espece de Corneilles.) 4. Altica abbreviata. Tab. XV. fig. 5. vergrössert. Altica abbreviata Oliv. Ent. col. tom. 5. S. 683. Tab. 2. fig. 25. - Haltica abbreviata Illig. Magaz für Ins. 1807. S. 134. Galeruca abbreviata Fab. suppl. E. Pag. 97. Dessen Syst. Eleuth. Tom. I. S. 493. Länge des Körpers o m 007. Sehr häufig auf allen Pflanzen. 5. Immatidium 14-maculatum. Tab. XV. fig. 6. vergr. Corpore supra ferrugineo flavescenti, diluto; elytro singulo maculis septem nigris. Länge des Körpers. o m 006. Sie gleicht sehr der Cassida sinuata Oliv. Ent. col. tom. V. S. 949. tab. 5. fig. 71. Sie ist gemein in den Ebenen von Barcellona auf Gräsern, besonders der Gattung Andropogon. 6. Imatidium semi-circulare. Tab. XV. fig. 7. vergröss. Antennis, pedibus corporisque proprie dicti parte inferiore brunneis; illius facie supera nigra, limbo externo lineaque semicirculari scutellum cingente flavidis. Cassida semicircularis Oliv. Ent . coleopt. tom. 5. S. 970. tab. 6. fig. 99. Länge des Körpers o m. 006. Sie ist verschieden von der ihr ähnlichen Cassida annulus Oliv. et Herbst. und ist mit Imatid. 14 macul. auf einerlei Plätzen gefunden worden. 7. Imatidium albicolle, nigrum, thorace flavescenti albo elytris caeruleo nigris; abdomine femoribusque bruneis. Imatid. thoracicum Fabr. Syst. eleuth. tom. I. S. 346. - Cassida albicollis Oliv. Ent. col. tom. 5. S. 974. tb. 6. fig. 105. Ist nicht abgebildet, sondern auf Oliv. Figur verwiesen. 8. Cryptorynchus spiculator. Tab. XV. fig. 8. vergr. Diese neue von Illiger gebildete Gattung, begreift diejenigen Arten der Gattung Rhynchaenus Fabr. deren etwas nach unten gebogener Rüssel sich in eine an der Brust befindliche Grube oder Rinne einlegt. Femoribus simplicibus, corpore brunneo nigro, pilis squamiformibus, flavescenti-griseis et lineas in elytris efficientibus, vestito; pectore spinis duabus porrectis, parallellis, longissimis, armato. Länge des Körpers o m. 005. Kam nur einmal in den Gebirgen von Quindia auf den Blüthen der Begonia vor. 9. Blatta angustata Tab XV. fig. 9. vergrössert. Oblonga; corpore infra pedibusque dilute brunneo flavidis; thorace nigro: linea in medio, maculis discoidalibus margineque externo flavidis; elytris elongatis, postice angustatis, nigricantibus, flavido lineatis. Länge des Körpers o m. 014. Fand sich zu Veracruz in Gebäuden auf fast verfaultem Holze. 10. Coreus sanctus. Tab. XV. fig. 10. in natürl. Größe. Corpore ovali, rubescente; thorace trigono, antice truncato, sensim elevato, angulis posticis acutis; elytris nigris, fasciis duabus, una in singulo, rubescentibus, literam x conjunctim formantibus; femoribus spinosis; posticis incrassatis, nigro punctatis. Lygaeus sanctus Fabr. Syst. Rhyng. p. 212. Entom. syst. IV. 141. Länge des Körpers o m. 016. Kommt häufig in den Gebirgen von Quindia auf niedrigen Gesträuchen vor. 11. Reduvius dimidiatus. Tab. XV. fig. 11. natürl. Gr. Tibiis conformibus, cylindricis; corpore nigro; elytrorum parte coriacea, abdominis lateribus pallido lateritiis, nigro maculatis; thorace antice bispinoso, postice subbicarinato, pedibus totis nigris. Länge des Körpers o m. 032. In schattigen Wäldern, bei Ybara in Peru. 12. Reduvius geniculatus. Tab. XV. fig. 12. natürl. Gr. Tibiis conformibus, cylindricis, corpore colore nuceo, nigro maculato; thoracis margine antico tuberculis duobus lateralibus, conicis; scutello inaequali, nigro, maculis duabus rufescentibus; illius apice in spinam elongatam producto; pedibus nigris, geniculis rubescentibus. Länge des Körpers o m. 025. Kömmt mit den vorhergehenden an ebendenselben Stellen vor. 13. Cicindela bipustulata. Tab. XVI f. 1. f. 2. var. natürl. Gr. Corpore infra coeruleo saturato, supra concolore vel obscuro viridi: elytri singuli disco nigro, macula orbiculari, rubescente; labro antice valide mucronato. Länge des Körpers o m. 017. Aeusserst häufig auf den feuchten Sandplätzen an den Ufern des Amazonenflusses. Sie ist eben so schnell im Laufen, als die verwandten Arten. 14. Elater palliatus. Tab. XVI. fig. 3. natürl. Größe. Quadruplo longior quam latior, niger, nitidus, valde punctatus; fronte, thoracis lateribus, elytrorum dimidio supero sanguineis; thorace convexo, utrinque maculis duabus nigris, rubro impositis, tuberculoque postico, dentiformi. Länge des Körpers o m. 024. Fand sich zwischen Gräsern in der Gegend des feuerspeienden Berges von Jorullo in Neuspanien. 15. Lampyris plumicornis. Tab. XVI. f. 4. vergrössert. Elongata; antennis valde plumosis; thorace semicirculari, transverso, flavescenti, eminentiis duabus fuscis in medio; elytris fuscis, marginibus omnibus flavidis. Länge des Körpers o m. 012. Sie gleicht in Rücksicht der allgemeinen Körperform dem Manne der Lampyr. splendidula. Kam nur einmal ohnweit der Stadt Valadolid im Königreiche Mexico vor. 16. Bruchus curvipes. Tab. XVI. f. 5. etwas vergrössert. A. ein vergrösserter Hinterfuß. fig. 6. derselbe Käfer, wie er aus dem Kern einer Palme hervorkriecht, in welcher er seine Verwandlungen überstanden hat. A. Ein rundes deckelförmiges Stück der Haut dieses Kerns, welches der Käfer beim Auskriechen abgetrennt hat. Niger, tomento brevissimo, rufescenti cinereo, elytris abdomen penitus supertegentibus, striis profundis e punctis subcontiguis; pedibus posticis femoribus maximis, subtus serratis denteque validiore, denticulato, instructis; tibiis eorumdem pedum arcuatis. Länge des Körpers o m. 014. Er hat sehr viel Aehnlichkeit mit Bruch. nucleorum Fabr., lezterer ist aber viel grösser, und seine Flügeldecken sind nicht punktirt. Von Bruch. Bactris Linn. Herb. Oliv. unterscheidet er sich durch seine gezähnten Hinterschenkel. Findet sich bei Serullo in Neu- Spanien, in der Frucht eines Palmbaums. 17. Tetraonyx 8 maculatum. Tab. XVI. fig. 7. fast in natürlicher Größe. A. ein vergrösserter Vorderfuß. Dieser Name ist aus zwei griechischen Wörtern zusammengesetzt, die viere und Klaue bedeuten. Nigrum; elytro singulo maculis quatuor rubris. Länge des Körpers o m. 020. Kömmt in Xalapa, in Neu-Spanien auf Liquidambus styraciflua vor. Herr Latreille stellt in diesem Käfer eine neue Gattung auf, da sich derselbe von den Gattungen Horia und Mylabris, in welche er dem ersten Ansehen nach gehörte, durch wesentliche Merkmale unterschied. Jedoch sind die Fresswerkzeuge noch nicht ganz genau untersucht, weil man das einzige Stück, welches von diesem Käfer mitgebracht war, nicht aufopfern wollte. Hier seine eignen Worte. Par la forme generale du corps, il tient aux Hories et aux Mylabres; mais ses antennes sont presque filiformes, tres-legerement plus grosses vers leur extremite; il n'est donc pas un Mylabre: de plus son corcelet est transversal. Les Hories ont le second et le troisieme article des antennes plus courts que le suivant et presque de la meme longeur; leur labre est petit et triangulaire; leurs mandibules sont nues et fort avancees; leurs machoires sont terminees par un lobe etroit, allonge; en forme de languette; le dernier article de leurs palpes est plus court que le precedent et ovaloide; les articles de leurs tarses, a l'exception du dernier, sont simples et cylindriques; les crochets qui terminent celui-ci sont denteles en dessous et accompagnes chacun d'une appendice setiforme. Dans le Tetraonyx a huit taches, les antennes sont filiformes, plus grosses et plus longues; le second article est notablement plus court que le troisieme, et celui-ci est au moins de la longeur du suivant; le labre forme un carre transversal qui recouvre la majeure partie des mandibules; les machoires paroissent se rapprocher de celles des Mylabres, leur extremite etant herissee de poils et faisant un crochet; le dernier article de leurs palpes est plus long que le precedent, cylindrico-ovaloide et tronque; les articles intermediaires des tarses sont triangulaires; le penultieme est bifide; les deux crochets du dernier sont doubles et sans dentelures. La tete et le corcelet sont plus etroits que dans les Hories; le corcelet forme un carre court et transversal; l'abdomen et les elytres paroissent fort grands, comparativement aux deux parties precedentes; les pates posterieures, quant a la grandeur, ne different pas notablement des autres. 18. Cerambyx viridipennis. Tab. XVI. fig. 8. in nat. Gr. Capite, antennis, thoracis maxima parte, pedibus corporisque maculis inferis badio-rubris; thorace supra vix inaequali, utrinque unituberculato, marginibus antico et postico aeneis; elytris laevibus, viridibus, rubrum reflectentibus, ad apices oblique truncatis, extus unidentatis. Länge des Körpers o m. 033. Er nähert sich dem Ceramb. virens, nitens, ater &c. Sehr einzeln in den Gebirgen von Quindiu. 19. Cerambyx quadrinotatus. Tab. XVI. f. 9. natürl. Gr. Thorace subcylindrico, paulo longiore quam latiore, supra bituberculato, utrinque unispinoso; antennis longis villosis; corpore dilute cinereo brunneo; elytro singulo ad apicem bidentato, maculis duabus pallido flavis; simplicibus, lincaribus, laevibus; postica longiore. Länge des Körpers o m. 035. Unterscheidet sich von dem ihm sehr ähnlichen Stenocorus quatuor maculatus Fabr. durch die einfachen Flecken, welche bei jenem gepaart sind. Ist nur einmal in den Gebirgen von Quindiu gefangen. 20. Erotylus Zebra Tab. XVI. fig. 10. ein wenig vergr. Pallido-flavus; antennis, capite, thoracis dimidio postico, elytrorum fasciis tribus, nigris. Erotylus Zebra Fabr. Syst. eleut. Tom. 2. S. 6. Desselb. Entom. syst. Tom. 2. S. 38. Erotyle Zebre Oliv. Encyclop. method. histor. nat. Tom. 6. S. 434. Länge des Körpers o m. 010. Auf Gräsern und den Blumen der Syngenesien in dem Thale von Puembo, ohnweit der Stadt Quito. 21. Membracis lanceolata. Tab. XVI. fig. 11. vergröss. Corpore compresso, nigro; thorace supra caput maxime elevato, incurvo-cornuto, postice valde compresso, in modum scutelli longe producto; illius margine supero acuto, maculis duabus albis. Membracis lanceolata, Fabr. Syst Rhyng. S. 13.- Dess Entom. syst. Tom. 4. S. 10. Coqueb. Illustr. inconogr. insect. dec. 2. tb. 18. f. 3. Latr. gen. crust. et insect. Tom. 3. S. 160. Stoll cicad. Tab. 28. fig. 166. Länge des Körpers o m. 006. Aus der Provinz Caraccas, wo sie gesellig in großen, unbeweglich scheinenden Klumpen auf den Pflanzen angetroffen wird. 22. Tettigonia flavo-guttata Tab. XVI. f. 12. vergröss. Die Gattung Tettigonia Latr. ist Cicada Fabr. Linearis, subtus flava, supra rubescenti-brunnea, scutello, macula thoraci imposita, maculis quinque aliis in elytro singulo et quarum tres margini externo adnexae, flavis; elytri singuli angulo externo rubro; capite trigono. Länge des Körpers o m. 012. Ist in Acapulco, an den Ufern des Südmeers gefunden. 23. Melipona fasciata. Tab. XVI. f. 13. natürl. Gr. A ein vergrösserter Hinterfuß. B. ein vergrösserter Oberflügel. Illiger (Magaz. für Ins. Kund. 5. Bd. S. 156 158.) zertheilt die Gattung Apis des Fab. Latr. et Jurine in zwei Gattungen, Apis und Melipona, von welcher letztern sowohl die Gattungskennzeichen als die zu ihr von ihm gezählten Arten, sämtlich Südamerikaner, daselbst aufgeführt werden. Latreille (Genera crust. et insect. Tom. 4 S. 182 u. 183) trennt von Melipona wiederum diejenigen, deren Kinnbacken immer gezahnt sind, nennt diese Gattung Trigona, und behält für die mit ungezahnten Kinnbacken den Gattungsnamen Melipona bei. Antennis corporeque nigricantibus; clypeo immaculato, abdomine obscuro, segmentorum margine postico et supero flavescenti. Länge des Körpers o m. 010. In den Gehölzen von Veracruz. 24. Odacantha bifasciata. Tab. XVII. fig. 1. fast nat. Gr. A. ein vergrösserter Fühler. B. ein vergrösserter Kinnladentaster. C. ein vergrösserter Lippentaster. Corpore pallido-ferrugineo: elytris fasciis duabus, transversis, nigris; tarsorum articulo penultimo bisido. Odacantha bifasciata Fab. Syst. eleuth. T. I. S. 229. Cara bus bifasciatus Oliv. Entom. Tom. 3. no. 35. S. 88. Tab. 7. fig. 80. Länge des Körpers o m. 014. Auf sandigen Stellen an den Ufern des Amazonenflusses. 25. Lycus succinctus. Tab. XVII. fig. 2. natürl. Grösse. Niger; elytris valde elongatis, versus apicem sensim dilatatis, caeruleo nigris, ad basin sanguineis; singulo lineis quatuor elevatis; antennis simplicibus; thorace admodum inaequali. Länge des Körpers o m. 024. Er hat die Form des Lycus bicolor, reticulatus, fasciatus. Ist zu Truxillo, am Ufer des Südmeeres gefunden. 26. Dasytes rubripennis. Tab. XVI. fig. 3. A. sig. 4. A. natürliche Grösse. Niger, piloso-hirtus; elytris rubris, nigro maculatis. Länge des Körpers o m. 012. Hat in der Form Aehnlichkeit mit Melyris ater Oliv. Ist zu Jaen de Bracamorros in Peru gefunden. 27. Ateuchus septem maculatus Tab. XVII. f. 5. nat. Gr. Elytris margine externo non sinuato; tibiis anticis ad apicem extus valde tridentatis; corpore nigro, laevi; medio marginis antici clypei bidentato; thorace maculis quinque, ano duabus, flavescentibus. Länge des Körpers o m. 012. Er gehört in Latr. dritte Abtheilung seiner Gattung Ateuchus, und hat große Aehnlichkeit mit dem, welchen Fabr. A. violaceus nennt. Zu Xalapa in Pferdemist. 28. Scarabaeus Aegeon. Tab XVII. fig. 6. natürl. Grösse. Capite cornu recurvo, simplici, acuto; medio disci thoracis in cornu breve, subperpendiculare, antice rufo barbatum, sensim elevato; corpore nigro; thorace elytrisque rufescentibus, nigro marginatis. Scarabaeus aegeon Fabr. Ent. syst. Tom. I. Pars 2. S. 4. Geotrupes aegeon. Fabr. Syst. eleut. T. I. S. 5. Scarabaeus aegeon Oliv. Entomol. coleoptr. Tom. I. S. 26. Tab. 26. fig. 119. Drury illustr. of insect. Tom. 2. Tab. 20. fig. 5. Länge des Körpers o m. 036. Ist zu Chilo, ohnweit Quito auf Kuhmist gefunden. 29. Erotylus unicolor. Tab. XVII. fig. 7. vergrössert. Breviter ovatus; nitidus, supra penitus rufo-castaneus, infra concolor aut fere totus niger. Erotylus unicolor Oliv. coleoptr. Tom. 5. no. 89. S. 481. Tab. 3. fig. 32. Länge des Körpers o m. 010. Aus Jorullo, in Neu-Spanien. 30. Pentatoma dentifrons. Tab. XVII. f. 8. wenig vergr. Quadrato-ovata, depressa, pallido-flavicans, fuscopunctatissima; capite antice trifido; lobo intermedio majore, subquadrato, antice rotundato et emarginato, marginibus lateralibus subdilatatis, arcuatis, acutis. Länge des Körpers o m. 012. Kommt häufig in Peru, in schattigen Wäldern vor. 31. Coreus lunatus. Tab. XVII. fig. 9. in natürl. Grösse. Thoracis angulis posticis acutis: pedibus simplicibus; corpore supra nigro; thorace linea arcuata, elytris fascia transversa, flavido albidis; corpore infra saturatoviridi, punctis flavido-albidis. Lygaeus lunatus Fabr. Ent. syst. Tom. 4. S. 142. Dessen System. Rhyng. S. 212. Stoll Cimic. Tab. X. fig. 71. A. Länge des Körpers o m. 018. Kam in Guayaquil an den Ufern des Südmeeres vor. 32. Coreus heteropus. Tab. XVII. fig. 10. natürl. Grösse. A. ein vergrösserter Hinterfuß. Thorace postice magis elevato, utrinque in dentem acute producto; marginibus lateralibus denticulatis; femoribus quatuor anticis ad apicem bidentatis; pedibus posticis maximis; coxis unidentatis, femoribus crassissimis, dentatis, tibiis curvis, compressis, striatis, unidentatis, corpore nigricante, ventris medio rubescente. Länge des Körpers o m. 030. Kommt dem Lygaeus gladiator Fabr. sehr nahe, und ist zu Guayaquil in den Wäldern, die an die Stadt grenzen, gefangen worden. 33. Tettigonia sanguinicollis. Tab. XVII.. f. 11. nat. Gr. Elongata, nigra, capite antice rotundato, illius vertice, thoracis anticis, elytrorum basi et apice albis, thoracis dimidio postico, scutelli medio, marginibus segmentorum abdominis, femorum maxima parte, maculisque pectoris, sanguineo-rubris. Stoll Cicad. tab. 14. fig. 75.? Länge des Körpers o m. 015. Sie hat viel Aehnlichkeit mit der Cicada aurulenta Fbr. und ist auf der Insel Cuba in dem Thale von Guines gefunden worden. 34. Euglossa Surinamensis, Tab XVII. fig. 12. vergröss. Hirsuta, atra; abdomine ochreaceo, segmento primo atro. Englossa surinamensis Latr. gener. Tom. 4. S. 180. Apis surinamensis Lin. Syst nat. ed 12. T. 1. P. 2. S. 961. Abeille a ventre jaune. Degeer mem. pour serv. a l'hist. nat. Tom. 3. S. 574. Tab. 28. fig. 9. Centris surinamensis Fabr. syst. Piez. S. 355. Apis surinamens. Fabr. E. S. II. S. 318. Apis surinamens. Oliv Encyclop. Tom. 44. S. 66. Drury illustr. of ins. Tom. I. Tab. 43. fig. 4. Länge des Körpers o m. 020. Ist zu Xalapa in Neu-Spanien gefangen. 35. Heliconius Humboldt. Tab. XVIII. fig. 1. in natürl. Grösse mit offenen Flügeln. Fig. 2. mit zusammengeschlagenen Flügeln. Antennis corporis longitudine, subsiliformibus; alis atris, sulphureo maculatis; inferiorum maculis in fasciam unicam supra, in duas infra, dispositis; his maculam ferrugineam includentibus; alarum omnium limbo postico et infero macularum parvularum, albarum, linea. Länge des Körpers o m. 033. Breite der geöffneten Flügel o m. 097. Kam häufig an den Ufern des Amazonenflusses vor. 36. Nymphalis Pavon. Tab. XVIII. fig. 3. in natürlicher Grösse mit offenen Flügeln. fig. 4. mit zusammengeschlagenen Flügeln. Alis dentatis; superiorum margine postico concavo, ad apicem producto, truncato; alis quatuor supra fusco brunneis, fasciis duabus dilutioribus, maculaque rubescenti superiorum apicem versus; infra rubescenti brunneis, fasciis rubescenti griseis; superiorum basi fulva, litteris duabus nigris; inferioribus puncto caerulescenti, nigro marginato, fasciae brunneae imposito. Länge des Körpers o m. 020. Breite der geöffneten Flügel o m. 055. Der Name ist nach dem berühmten spanischen Naturforscher Pavon gewählt, und der Vogel in den schattigen Gehölzen von Laxa gefangen. 37. Cethosia Bonpland. Tab. XVIII. fig. 5. von oben und in natürlicher Grösse. Fig. 6. mit aufrechten geschlossenen Flügeln. Alis superis elongatis, ad apicem angustato-productis; inferis brevioribus, postice rotundatis; his et illis nigris, flavo maculatis, marginem posticum versus, albo-punctatis. Länge des Körpers o m. 015. Breite der offenen Flügel o m. 050. Nähert sich in der Flügelform dem Pap. Juno und Alciona Cram. Das Vaterland ist die Gegend von Cuenea in Peru. Fortsetzung der Südamerikanischen Insekten etc. fünftes und sechstes Heft, S. 344 bis 397. Tab 22 bis 25. Das fünfte Heft enthält noch einen Aufsatz von Latreille über die Bienen des südlichen Amerika (S. 294- 344. tb. 19. 20. 21.) den wir aber hier vorläufig übergehen müssen. Z. g. S. 38. Scarabaeus barbicornis. Tab. XXII. fig. 1. natürl. Gr. Capite thoraceque unicornutis; capitis cornu recurvo, simplici, dentibus nullis; thoracis cornu brevissimo, emarginato, infra hirsuto. Länge des Körpers o m. 036. Er kömmt dem Scarab. militaris, Philoctetes und Agenor. Oliv. nahe. Das Vaterland ist Mexico. 39. Melolontha longicollis. Tab. XXII. fig. 2. natürl. Gr. A. ein vergrösserter Hinterfuß. Elongata; thorace longiore quam latiore, illius laterum marginalium medio dilatato, uniangulato; antennis articulis novem, capitulo triphyllo, tarsorum unguibus bifidis, dentibus aeque longis, infero paulo crassiore; corpore penitus caeruleo, nitido; elytris striatis. Länge des Körpers o m. 013. Diese und die Melolontha suspinosa Fabr. möchten miteinander nach der Meinung des Hrn. Latreille, (S. dessen gener. crust. et insect Tom. II S. 110.) in der Gattung Melolontha wohl eine eigene besondere Abtheilung bilden. Das Vaterland ist Acapulco. 40. Lampyris linearis. Tab. XXII. fig. 3. vergrössert. Linearis, nigricans; antennis filiformibus; simplicibus; thorace elongato semicirculari; in medio unisulcato: illius elytrorumque marginibus omnibus ferme penitus lutescentibus; ventris segmentis duobus penultimis pallido flavis. Länge des Körpers o m. 012. Sie hat einige Aehnlichkeit mit Lampyris marginata. Ihr Wohnort sind die Ufer des Amazonenflusses. 41. Calandra sericea. Tab. XXII. f. 4. Abänderung, vergr. Antennarum clava truncata, thorace sanguineo, marginibus lateralibus, linea longitudinali in medio, maculis duabus elongatis, dorsalibus et posticis, nigris; elytris atro velutinis, striatis, basi sanguinea; pedibus rubris, geniculis tarsisque nigris. Calandra sericea Oliv. Entom. col. Tom. V. S. 84. Tab. 28, fig. 409. Länge von der Spitze des Rüssels bis zum After o m. 015. Dieser Käfer ändert in Rücksicht des Raumes, welchen die rothe und schwarze Farbe einnehmen, mannigfaltig ab, an dem hier dargestellten Exemplare ist die rothe Farbe die herrschende. Auch findet man ihn mit einem Acarus besezt, welcher in allen Stücken demjenigen gleicht, welchen Degeer la mitte vegetative nennt. Sein Aufenthalt sind die Wälder von Jaen de Braca morros in Peru. 42. Cerambyx succinctus. Tab. XXII. fig. 5. Abänderung in natürlicher Grösse. Thorace magno, admodum inaequali, utrinque bituberculato; longitudine scutelli quartam partem longitudinis elytrorum aequante; corpore badio, nitido; antennis longis, nigro rufescentique annulatis; elytrorum medio fascia transversa lutea; femorum apice nigro. Cerambyx succinctus. Fabr. Syst. eleuth. T. II. S. 274. Capricorne cordonne Oliv. Ent. coleopt. Tom. 4. no. 67. S. 20. Tab. 7. fig. 43. a. b. Länge des Körpers o m. 019. Die Abänderung besteht darinn: daß die gelbe Binde queer über die Mitte der Flügeldecken, hier in 4 Flecke getheilt ist. Das Vaterland sind die Ufer des Amazonenflusses. 43. Clythra cingulata. Tab. XXII. fig. 6. 7. vergrössert. Antennis subserratis; corpore nigro, illius parte infera, pedibus, thoracis lateribus margineque postico tomento flavescenti griseo; elytris rubescentibus; basi interna fasciaque transversa in medio nigris. Länge des Körpers o m. 006. Ist nur ein einzigesmal in Guayaquil in Peru gefangen worden. 44. Cassida multicava. Tab. XXII. fig. 8. 9. natürl. Gröss. Aenea, immaculata; thorace integro, quadripunctato, ad marginis postici medium dilatato; elytris, dorsi medium versus, gibbosis, valde impresso punctatis; punctis plurimis congestis. Länge des Körpers o m. 012. Sie kömmt in den Gegenden von Lima auf Gesträuchen vor. 45. Altica albo-marginata. Tab. XXII f. 10. nat. Gröss. Ovata, thorace transverso, laevi; antennarum articulo secundo tertio minore; hoc et sequentibus subaequalibus; tibiis quatuor posticis, apicem versus unidentatis, corpore nigro, thorace, lateribus exceptis, elytrorum limbo externo, ventris apice, albis; elytris subrugosis, nigris aut coerulescenti-viridibus violaceoque sparsis. Länge des Körpers o m. 010. Sie gehört zu Illigers erster Familie der Floh-Käfer, welche derselbe Physapodes nennt. S. Illig. Magaz, für Ins. K. 5r Band S. 54. Das Vaterland ist Acapulco. 46. Eumorphus cruciger. Tab. XXII. fig. 11. vergröss. Capite, thorace, antennarum basi, pedumque maxima parte, ferrugineis; thorace macula postica, nigricanti, antice emarginata; elytris nigris, sparsim impresso punctatis, marginibus omnibus basi lineaque transversa in medio, ferrugineis; corpore subtus intensive brunneo. Länge des Körpers o m. 008. Es ist möglich, daß dieser Eumorphus nur eine Abänderung von dem ist, welchen Olivier cinctus nennt. Oliv. Ent. col. Tom. 5. S. 1067. Tab. 1. fig. 5. Er ist nur einmal am Orenoco-Flusse gefangen. 47. Ledra viridipennis. Tab. XXII. fig. 12. natürl. Grös. Rubescens, fronte infra unidentata, in medio excavata, ad apicem superum biprominula; thorace bicornuto: hemelytris viridibus, apice rubescente. Länge des Körpers o m. 020. Sie gleicht dem äußern Ansehen nach der Ledra aurita. Kam nur einmal an den Ufern des Amazonenflusses vor. 48. Polystes pedunculata. Tab. XXII. fig. 13. ein Weib, in natürlicher Grösse. Nigra, abdominis segmento primo pedunculiformi, turbinato, secundo magno, campanulato, illorum margine postico, segmentorum trium sequentium, thoracis segmenti antici eodem margine lineaque scutellari lutescentibus, alis superis flavicantibus, ad apicem dilutioribus, stigmate nigro cellulaque marginali fuscis. Länge des Körpers o m. 010. Wurde an den Ufern des Amazonenflusses gefangen. 49. Copris conspicillatus. Tab. XXIII. fig. 1. der Mann in natürlicher Grösse. Mas. Capite cornu recurvo, thorace antice retuso, superius excavato, cornibus duobus parvis, compressis, dentiformibus, instructo, ad marginis postici medium producto, elytris sulcatis, capite, corpore infra pedibusque nigris, thorace, elytris, femorumque quatuor posticorum latere infero viridibus, sterno intermedio antice mucronato. Copris conspicillatus. Weber observ. entom. S. 36. mas. Fbr. Syst. eleut. Tom. I. S. 22. mas. Länge des Körpers o m. 026. Er unterscheidet sich vom Copris festivus nur durch die Farbe. Das Weib hat kein Horn auf dem Kopfe. In Quito, auf den Wiesen von Chillo, kömmt auch in Brasilien vor. 50. Onthophagus curvicornis. Tab. XXIII. f. 2. vergröss. Mas. Occipite cornibus duobus, arcuatis, divaricatis, thorace antice producto, acuminato, utrinque excavato. Clypei margine antico reflexo, truncato, corpore nigro, antennis tarsisque brunneis, elytris striatis. Länge des Körpers o m. 011. Er ist mit Copris vacca Fbr. und C. albicornis des Palisot de Beauvois verwand. Das Vaterland ist Quito, woselbst er in trockenem Miste vorkam. 51. Melolontha rubiginosa. Tab. XXIII. fig. 3. vergröss. Oblonga; thorace non longiore quam latiore, antennis novem articulis; tribus ultimis clavam efficientibus, tarsorum unguibus omnibus aequalibus, bifidis, corpore omnino rufescenti, pilis minimis, lutescentibus, vestito, clypei margine antico elevato, obtuso et integro; thorace convexo, rotundato. Länge des Körpers o m. 010. Sie ist der Melolontha solstitialis verwandt. Das Vaterland ist nicht besonders angegeben. 52. Telephorus luctuosus, Tab. XXIII. fig. 5. in nat. Gr. Ater; thorace abdomineque livido-flavescentibus; thoracis lateribus valde reflexis. Länge des Körpers o m. 020. In den Gehölzen von Peru. 53. Dyticus circumscriptus. Tab. XXIII. fig. 5. nat. Gr. Foemina. Scutellatus, corpore breviter ovali, supra nigricante, infra atro; ore thoracis elytrorumque lateribus rufescenti flavidis, elytrorum limbo colorato intus laciniato, antennis, frontis maculis duabus connatis, thoracis medii linea transversa, pedibus quatuor anticis, femorum posticorum parte rufescentibus, elytris sublaevibus flavido punctulatis, oculis cinereis. Länge des Körpers o m. 011. In den Gräben von Mexico. 54. Epitragus brunnicornis. Tab. XXIII. fig. 6. vergrös. Apterus, niger, immaculatus, sublaevis, abdomine subovato, thorace suborbiculato, antice posticeque truncato, antennis brunneis, pedibus piceis. Länge des Körpers o m. 009. Auf den Sandplätzen, zwischen Carichana und Atures. 55. Curculio annuliger. Tab. XXIII. fig. 7. in nat. Gr. Femoribus omnibus unidentatis, rostro thoracis fere longitudine, cylindrico, laevi, incurvo; corpore oblongo, nigro, nitido, thoracis lateribus, elytrorum fasciis duabus transversis maculaque annuliformi, ochreaceis, elytris punctulatis, punctis distantibus, per strias digestis. Länge des Körpers, den Rüssel mitgerechnet o m. 017. Das Vaterland ist die Gegend von Loxa. 56. Coecinella hunteralis. Tab. XXIII. fig. 8. natürl. Gr. Coerulescenti-nigra, pubescens, coleoptris extus ad originem dilatatis, flavescentibus, apicibus duobus, margine toto punctisque quatuor in dorsi medio transverse positis, coerulescenti nigris. Länge des Körpers o m. 008. Das Vaterland ist Lima. 57. Coccinella quadriplagiata. Tab. XXIII. f. 9. vergr. Nigra, pubescens, coleoptris maculis quatuor orbiculatis; magnis, subaequalibus, rubescentibus, spatio interjecto cruciato, capite, thorace, corpore infra pedibusque immaculatis. Länge des Körpers o m. 007. Das Vaterland ist Peru. 58. Altica quinque lineata. Tab. XXIII. fig. 10. vergr. Elongata, laevis, pallido-flava, thorace transverso, laevi, coleoptris sutura lineisque quatuor nigris, duabus in singulo; antennarum basi pallida, illarum articulo secundo brevissimo, quarto praecedenti paulo longiore, corpore infra pedibusque penitus pallido ferrugineis. Länge des Körpers o m. 010. Sie hat viel Aehnlichkeit mit der Galeruca caroliniana Fb. Das Vaterland ist nicht näher bestimmt. 59. Chrysomela semimarginata. Tb. XXIII. f. 11. vergr. Ovata, convexa, saturato-coerulea, nitida, thorace sublaevi, ad latera non incrassato, duplo saltem latiore quam longiore, illius lateribus, capite, antennarum articulis quatuor primis, pedibus, tarsis exceptis, anoque rubris, elytris subtiliter punctato-striatis. Länge des Körpers o m. 006. Sie gleicht der Form nach der Chrysomela collaris, viminalis, adonidis u. s. w. Das Vaterland sind die Ufer des Orenoccoflusses. 60. Aetalion reticulatum. Tab. XXIII. fig. 12. vergröss. fig. 13. der vordere u. untere Theil des Körpers vergr. Corpore griseo lutescenti; capite transverso lineari, illius margine antico strigis duabus nigris, transversis; oculis prominentibus; thoracis medio linea longitudinali dilutiore; scutello flavo, maculis duabus, parvis, nigris; elytris diluto brunneis, flavido reticulatis; femoribus omnibus, tibiisque quatuor anticis fusco-lineatis; tibiis posticis nigro rubidoque annulatis. Cicada reticulata Linn. S. N. ed. 12. T. I. Par. 2. S. 707. Cigale a reseau, Degeer Mem. pour serv. a l'hist. des Ins. Tom. III. S. 227. Tab. 33. fig. 15. 16. Lystra reticulata Fabr. Syst. rhyng. S. 60. Tettigonia minutata Fabr. E. S. Tom. IV. S. 26. Stoll Cicad. Tab. 14. fig. 74. Länge des Körpers o m. 009. Hr. Latreille sezt diese in eine neue Gattung, welche er Aetalion nennt, da er wesentliche Verschiedenheiten von den Gattungen Lystra und Tettigonia an ihr entdeckt hat. Diese Art kömmt bey Caraccas auf Gesträuchen vor; findet sich auch in Surinam. 61. Erycina Oppelii Tab. XVI. fig. 1. mit ausgebr. Fl. fig. 2. von der Seite mit aufgerichteten Flügeln, nat. Gr. Oppel, ein baierscher Maler, der Hrn. Latreille bei der Bearbeitung dieses Werks unterstützt hat, ein eben so unterrichteter Zoologe und geschickter Beobachter, als ausgezeichneter Künstler, der nächstens durch ein Werk über die giftigen Schlangen von Europa, die Achtung der Gelehrten verdienen wird. Anmerkung. Sollte nicht Er. Pallas und Aristoteles nur dem Geschlecht nach verschieden seyn? Diese Frage würde sich sogleich verneinend beantworten, wenn unsre Reisenden von beiden Arten beide Geschlechter mitgebracht hätten; um dieselbe doch aber zu rechtfertigen, erinnern wir an die Geschlechtsverschiedenheiten bei Pap. Cardamines, Eupheno, Cleopatra, Iris, Ilia, Populi, Cordula, Janira, Phryne, und besonders an die der meisten Arten der Gattung Hesperia Fabr. So halten wir gleichfalls den Pap. Ancaea Linn. für den Mann von Obrinus Linn., und Hesperia Aesopus und Phaedrus Fabr. nur für eine dem Geschlecht nach verschiedene Art. Z. g. S. Antennis clava obconica, ad apicem roduntata; palpis productis; alis integerrimis supra atris; anticarum medio fascia aurato-viridi, transversa; posticis, margini postico proxime, linea coerulescenti; prioribus infra nigris; illarum basi et apice, posteriorum pagina infera tota, pallido ochreaceis; harum singula strigis duabus nigris, paralellis. Weite der gestreckten Flügel o m. 050. Länge des Körpers o m. 018. Hr. Latreille begreift unter seiner Gattung Erycina, diejenigen aus der Familie Ruralis der Gattung Hesperia Fabr., welche sich durch Putzpfoten von den übrigen unterscheiden. Der hier beschriebene Vogel ist seiner Uebereinstimmung wegen mit den sogenannten Argus-Arten einstweilen in diese Gattung aufgenommen, da ihn nicht weniger Aehnlichkeiten mit andern aus der Gattung Nymphalis gleichfalls in jene zu ordnen scheinen; worüber indeß ohne die nähere Kenntniß der Raupe nicht zu entscheiden ist. Das Vaterland sind Gegenden des Amazonenflusses. 62. Erycina Euclides, Tab. XXIV. fig. 3. von oben mit geöffneten Flügeln. fig. 4. von unten mit geschlossenen Flügeln. Antennis clava obconica, ad apicem rotundata; palpis productis; alis integerrimis, supra atris, fascia coerulea, radios aurato-virides reflectente; alis anticis infra basin versus, roseo-miniatis, in medio nigris, ad apicem superum lucido-griseis lineaque nigra notatis; posticis infra lucido-griseis, ad costam superam miniatis; ala singula lineis fuscis, circulos duos, magnos subconcentricos, figurasque totidem subovatas in medio, delineantibus; figura supera punctum unicum, infera duo includentibus, punctis nigris. Weite der geöffneten Flügel o m. 045. Länge des Körpers o m. 015. Er hat einige Aehnlichkeit mit Pap. Eurota Cram. Tab. 64. fig. E. F. Er ist gleichfalls an den Ufern des Amazonenflusses zu Hause. 63. Erycina Aristoteles. Tab. XXIV. fig. 5. von oben mit ausgebreiteten Flügeln. fig. 6. von unten mit aufgerichteten Flügeln. Antennis clava obovata, elongata; palpis brevissimis, alis quatuor trigonis; anticis integris, posticis elongatis, subsinuatis; ad apicem obtusis aut veluti truncatis; his et illis utrinque nigris, fasciis duabus, transversis, rectis; priori in medio posita aurantiaco-rufa, continua; posteriori limbum posticum versus supra nervis valde divisa, supra obsoleta et diluto-fusca, infra albicanti; alis posticis, ex utraque parte, ad marginem posticum albo maculatis; angulumque analem supra macula aurantiaco-rufa, transversa, emarginata, notatis. Weite der offenen Flügel o m. 038. Länge des Körpers vom Kopfe bis zur hintern Spitze der Unterflügel. o m. 019. Kömmt an den Ufern des Magdalenenflusses vor. 64. Erycina Pallas. Tab. XXIV. fig. 7. mit geöffneten Flügeln. Fig. 8. mit geschlossenen Flügeln. Antennis clava obovata, elongata; palpis brevissimis, alis quatuor trigonis, anticis integris, posticis elongatis, subsinuatis, ad apicem obtusis aut veluti truncatis, his et illis utrinque nigricantibus, fasciis duabus, transversis, rectis, priori in medio posita, alba, ad apices angustato acuminata, posteriori, limbum posticum versus, nervis valde divisa, supra minus conspicua et diluto-fusca, infra albida; alis posticis, ex utraque parte ad marginem posticum albo-maculatis, angulumque analem supra macula aurantiaco-rufa, bipartita, transversa, notatis. Weite der geöffneten Flügel o m. 038. Länge des Körpers vom Kopfe bis zur hintern Flügelspitze o m. 019. Nur die Farbe der Mittelbinde unterscheidet diese Art von der vorhergehenden. Sie ist gleichfalls an den Ufern des Magdalenenflusses zu Hause. 65. Nymphalis Chrysites. Tab. XV. fig. 1. und 2. in natürlicher Grösse, und von beiden Seiten. Alis superioribus integris, ad apicem truncato-subproductis, inferiorum margine postico subarcuato, angulum analem versus subsinuato, alis quatuor supra, superioribus infra, violaceo-nigris, fasciis pallido-miniatis, alarum superiorum pagina infera macula coerulescenti ad medium, et ocellis quatuor ad apicem, horum infima majore, pupilla nigra, iride pallide miniata; alis posticis infra subbadiis, coerulescenti-cinereo leviter imbutis, macula aurato-straminea, unidentata, margini externo imposita, ocellisque duobus contiguis, in pagina singula. Länge des Körpers o m. 022. Weite der gestreckten Flügel. o m. 069. Die Gestalt der Fühler hat nicht angegeben werden können, weil diese an dem einzigen von Bonpland mitgebrachten Stücke gefehlt haben. Er ist in der Gegend von Guancabamba in den Cordilleren der Andes gefangen. 66. Nymphalis leucophthalma. Tab. XV. fig. 3. und 4. von beiden Seiten in natürlicher Grösse. Antennis sensim elongato-capitatis, alis superioribus integris, inferioribus crenatis, his et illis supra nigricantibus, primoribus utrinque fascia diluto-ochreacea, lata, transversa, posteriorum disco macula candida, orbiculata, in medio, ex utraque parte, notato; alis omnibus infra diluto-castaneis, lineis pallidioribus maculisque coerulescenti-griseis. Länge des Körpers o m. 018. Weite der Flügel o m. 061. In der Gegend von Guangamarea in Peru, am westlichen Abhange der Andes gegen das Südmeer zu. 67. Heliconius Cyrene. Tab. XV. fig. 5. und 6. in natürlicher Grösse, und von beiden Seiten. Alis oblongis, integerrimis, anticis posticarumque pagina supera nigris, his fascia magna, longitudinali, illis maculis plurimis, diaphanis, alarum posticarum pagina infera, anticarum ejusdem paginae dimidio apicali castaneis, omnium limbo postico et infero nigro, punctorum alborum serie transversa. Länge des Körpers o m. 017. Weite der Flügel o m. 062. Er hat sehr viel Aehnlichkeit mit dem Pap. Aegle Fabr. Das Vaterland ist Peru, in Osten von Truxillo. 68. Erycina Agesilas. Tab. XV. fig. 7. und 8. von beiden Seiten und in natürlicher Grösse. Antennarum capitulo parvo, fusiformi, palpis mediocribus, parum pilosis, articulo ultimo brevi, cylindrico-conico, alis trigonis, ad marginem posticum breviter angulatis, nigro ad fusco utrinque confertissime punctatis, posticis ecaudatis, his et illis supra chalybeo-aeneis, infra brunneis, griseo variegatis, marginis postici incisuris albo fimbriatis. Länge des Körpers o m. 015. Weite der Flügel o m. 038. Ob gleich dieser Vogel in der Form und den Zeichnungen viel Aehnlichkeit mit Hesp. Phlaeas, Virgaureae, und andern aus dieser Gattung zeigt, so hat ihn Herr Latreille doch seiner Putzpfoten wegen in die Gattung Erycina aufnehmen zu müssen geglaubt. Sein Vaterland sind die Ufer des Amazonenflusses in der Provinz Jaen de Bracamorros.