TEI-XML (Ansicht) | |
Text (Ansicht) | |
Text normalisiert (Ansicht) |
Textgröße | |
Originalzeilenfall ein/aus | |
Zeichen original/normiert | |
Alexander von Humboldt: „Die Pflanzenwelt der Tropenländer“, in: ders., Sämtliche Schriften digital, herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, Universität Bern 2021. URL: <https://humboldt.unibe.ch/text/1809-Geografia_de_las-4-neu> [abgerufen am 14.01.2025].
Permalink: https://humboldt.unibe.ch/text/1809-Geografia_de_las-4-neu |
Die Versionsgeschichte zu diesem Text finden Sie auf github. |
Titel | Die Pflanzenwelt der Tropenländer | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1819 | ||||
Ort | Brünn | ||||
Nachweis in: Franz Sartori, Naturgemählde der neu entdeckten Polar- und Tropenländer, oder Merkwürdigkeiten der neuen Welt, 2 Bände, Brünn: Joseph Georg Traßler 1819, Band 2, S. [3]–21.
|
|||||
Sprache | Deutsch | ||||
Typografischer Befund | Fraktur (Umlaute mit superscript-e); Antiqua für Fremdsprachiges; Fußnoten mit Asterisken; Schmuck: Initialen. | ||||
Identifikation |
|||||
Statistiken
|
Weitere Fassungen | |
---|---|
Geografía de las Plantas (Bogotá, 1809, Spanisch) | |
[Geografía de las Plantas] (Frankfurt am Main, 1809, Deutsch) | |
Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (Wien, 1811, Deutsch) | |
Die Pflanzenwelt der Tropenländer (Brünn, 1819, Deutsch) | |
Zur geographischen Botanik (Zürich, 1847, Deutsch) | |
Geografia de las plantas. Prospecto (Paris, 1849, Spanisch) |
Die Pflanzenwelt der Tropenlaͤnder.