ANZEIGE astronomischer, geometrischer und physikalischer Instrumente. Unter den mannigfaltigen Ursachen, welche im nördlichen Deutschland den Fortschritten des ausübenden Theils mathematischer Wissenschaften entgegen stehen, ist eine der größten die Schwierigkeit, sich genaue astronomische und geometrische Instrumente zu verschaffen. Ich schmeichle mir in dieser Hinsicht, dem arbeitenden Theile des scientifischen Publicums einen nicht unangenehmen Dienst zu erweisen, wenn ich demselben anzeige, daß sich ein vortrefflicher Künstler, der in London und Paris sich unter vorzüglichen Meistern gebildet, Herr Nathan Mendelssohn, (Sohn des berühmten Moses Mendelssohn, ) in Berlin niedergelassen hat. Seine Arbeiten bedürfen meiner Empfehlung nicht, und ich begnüge mich, in dieser Anzeige nur die Gegenstände zu nennen, auf welche dieser junge Künstler bereits in dem gegenwärtigen Zustande seiner Werkstatt Bestellungen annehmen kann. a. Bordaische Multiplicationskreise von 4 bis 8 Zoll, mit achromatischen Fernröhren, nach Art derer, welche zur französischen, schwedischen und thüringischen Gradmessung gedient haben. Vierzöllige Kreise ohne Vernierschrauben kosten mit Stativ 15 Friedrichsd'or, mit den Vernierschrauben 20 Friedrichsd'or; dieselben mit silbernem Limbus von 30" zu 30" getheilt 24 [Formel] Friedrichsd'or. b. Teodolite von 4 bis 8 Zoll Durchmesser kosten von 15 bis 40 Friedrichsd'or. c. Niveaus mit achromatischen Fernröhren, den englischen ähnlich, doch mit einigen Verbesserungen, nach Verschiedenheit der Größe und Vollkommenheit von 15 bis 40 Friedrichsd'or. d. Inclinationsboussolen nach Borda's Methode, ganz denen ähnlich, die auf der Entrecasteau'schen und auf meiner Reise gebraucht worden sind, zu 25 Friedrichsd'or. Ein mikroskopischer Mikrometerapparat kann besonders hinzu gefügt werden. e. Declinations- und Variationsboussolen mit Dioptern oder Fernröhren. f. Der Coulomb'sche Apparat, die Intensität der magnetischen Kraft durch Schwingungen zu messen, 7 Thaler. g. Der von Prony im Journal de Physique beschriebene Apparat, vermittelst eines an einem Faden aufgehängten und durch einen Magnetstab bewegten Fernrohrs die stündlichen Veränderungen der Magnetabweichung optisch zu messen, 6 Friedrichsd'or. h. Kleine Taschen- oder Grubenkompasse, welche zugleich die Neigung, (das Fallen,) angeben, von 5 bis 10 Thaler; auch völlige Markscheide-Instrumente nach freiberger Art. i. Wagen, sehr empfindliche, für Physiker und Chemiker, (nach einer neuen Angabe des Herrn Professors Tralles, ) nach Verschiedenheit der Größe und Feinheit von 10 bis 35 Friedrichsd'or. k. Luftpumpen mit gläsernen Cylindern und Tellern, nach Herrn Mendelssohn's eigner Angabe, die er in Nicholson's englischem Journale beschrieben hat. (Siehe Gilbert's Annalen der Physik, 1806, St. 1, S. 96.) l. Voltaische Wasserstoffgas-Eudiometer zu 3 Friedrichsd'or. Es versteht sich von selbst, daß Herr Mendelssohn an jedem Instrumente die ausdrücklich verlangten Abänderungen anbringen wird. Seine Addresse ist: an den Mechanikus Nathan Mendelssohn zu Berlin, in der Behrenstraße, No. 60. Auf Verfertigung ausschließlich so genannter meteorologischer Instrumente, (Barometer, Thermometer und Hygrometer,) wird er sich nicht einlassen, um so weniger, als ein allgemein geschätzter hiesiger Künstler, Herr Renard, dieselben von vorzüglicher Güte liefert. Auch Bestellungen von physikalischen Apparaten, z. B. Electrisirmaschinen, können nur dann angenommen werden, wenn dieselben von beträchtlicher Größe und von vorzüglicher Genauigkeit gewünscht werden. Durch die Kunst und Wissenschaft belebende Liberalität des Staatsministers, Freiherrn von Stein, ist Hr. Mendelssohn vermittelst königlicher Unterstützung in den Stand gesetzt worden, eine große Ramsden'sche Theilmaschine auszuführen. So bald diese ganz vollendet ist, wird er dem Publicum astronomische Instrumente von beträchtlicherm Durchmesser und auch Sextanten anbieten können, durch deren Verbreitung auf dem Continent unser großer vaterländischer Astronom, der Freiherr von Zach, die Länderkunde so bewundernswürdig vervollkommnet hat. Berlin 1806 im Julius. Alexander von Humboldt.