TEI-XML (Ansicht) | |
Text (Ansicht) | |
Text normalisiert (Ansicht) |
Textgröße | |
Originalzeilenfall ein/aus | |
Zeichen original/normiert | |
Alexander von Humboldt: „Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde“, in: ders., Sämtliche Schriften digital, herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, Universität Bern 2021. URL: <https://humboldt.unibe.ch/text/1792-Versuch_ueber_einige-1> [abgerufen am 10.12.2023].
Permalink: https://humboldt.unibe.ch/text/1792-Versuch_ueber_einige-1 |
Die Versionsgeschichte zu diesem Text finden Sie auf github. |
Titel | Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1792 | ||||
Ort | Freiberg; Annaberg | ||||
Nachweis in: Bergmännisches Journal 5:1:1 (Januar 1792), S. 1–45; 5:1:2 (Februar 1792), S. 97–141, Tafel.
|
|||||
Sprache | Deutsch | ||||
Typografischer Befund | Fraktur (mit rund-r, Umlaute mit superscript-e); Antiqua (mit lang-s) für Fremdsprachiges; Auszeichnung: Kursivierung, Schriftgradvergrößerung, Schwabacher; Fußnoten mit Asterisken; Tabellensatz; Schmuck: Initialen; Formelsatz; Besonderes: Quadrate oder mathematische Sonderzeichen. | ||||
Identifikation |
|||||
Statistiken
|
|||||
Bilddigitalisate |
Verſuch uͤber einige phyſikaliſche und chemiſcheGrundſaͤtze der Salzwerkskunde,vonF. A. von Humboldt.
Uiber die Beſtandtheile des Kuͤchenſalzes.
Uiber die Zerſetzung des Kuͤchenſalzes.
Uiber das Gradiren der Soole.
an dem erſten Orte zu | 22,608 | Zoll |
an dem zweyten — | 18,139 | — |
an dem dritten — | 12,099 | — |
Verſuch uͤber einige phyſikaliſche und chemiſcheGrundſaͤtze der Salzwerkskunde,vonF. A. von Humboldt.
(Beſchluß.)
lang . | 8 F. .... | 12 F. |
breit . | 6 - .... | 8 - |
tief . | 1 - .... | 1 - |
fuͤr beyde | fuͤr eine |
56 □ F. ..... | 40 □ F. |
Differenz = 16 □ F. |
SpecifiſchesGewicht | SpecifiſcheWaͤrme | RelativeWaͤrme | Waͤrme-lei-tende Kraft | ||
Eiſenroſt | 4,5000 | 0,2500 | 1,1250 | 0,8889 | nach meiner Berechnung. |
Kupfer | 8,8760 | 0,1111 | 0,9861 | 0,8970 | nach Richmann. |
Eiſen | 7,8076 | 0,1269 | 0,9907 | 0,9430 | nach Richmann. |
Meßing | 8,3960 | 0,1123 | 0,9403 | 0,9430 | nach Richmann. |
Gold | 19,0400 | 0,0500 | 0,9520 | 1,0504 | n. mn. Ber. |
Silber | 10,0010 | 0,0820 | 0,8200 | 1,2195 | n. mn. Ber. |
Zinn | 7,2910 | 0,0680 | 0,4957 | 1,5410 | nach Richmann. |
Zink | 6,8620 | 0,0943 | 0,6470 | 1,5455 | n. mn. Ber. |
Bleykalk | 8,9400 | 0,0680 | 0,6079 | 1,6474 | n. mn. Ber. |
Spiesglas | 6,8600 | 0,0860 | 0,5899 | 1,6952 | n. mn. Ber. |
Quekſilber | 13,5800 | 0,0330 | 0,4656 | 1,9700 | nach Mayer. |
Bley | 11,4459 | 0,0352 | 0,4029 | 2,3138 | nach Richmann. |
Wismuth | 9,8610 | 0,0430 | 0,4240 | 2,3584 | n. mn. Ber. |
Das Waſſerangenom-men zu | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 |
bey | \( \frac{1}{10} \) | Salze, die Capacitaͤt = | 0,932 |
‒ | \( \frac{2}{10} \) | ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ = | 0,873 |
‒ | \( \frac{3}{10} \) | ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ = | 0,824 |