(Auszug aus einem Brief an Sir Robert H. Schomburgk)Nahezu acht Jahre sind inzwischen vergangen, mein lieber Sir Robert, seit ich ein Vorwort zur deutschen Übersetzung Ihres interessanten Buches Reisen in Guyana und am Orinoko geschrieben habe. Sie durchquerten die Gebirgskette von Parime von Ost nach West, und nachdem Sie viele Gefahren überwunden hatten, gelangten Sie in das abgelegene kleine Dorf Esmeralda, eine der letzten Missionen am oberen Orinoco, die ich neununddreißig Jahre zuvor von der anderen Seite des Erdballs aus mit meinen astronomischen Instrumenten hatte erreichen können. Ihre Arbeiten haben unser Wissen über die Geographie und die Naturgeschichte des östlichen Teils Südamerikas, die Gebirgssysteme und das große Netz von Flüssen zwischen der Meeresküste von Guyana, dem Rio Branco und dem Amazonas-Becken maßgeblich erweitert. Wenn die menschliche Zivilisation, die in Nordamerika so große Fortschritte macht, jemals in diese Dickichte der Natur vordringen sollte (eine Hoffnung, die Sankt Basilius als „Tagträume der Menschheit“ bezeichnet), so könnte dieses riesige Flußnetz von Norden nach Süden Verbindungswege eröffnen, wie man sie in keinem anderen Teil der Welt findet. Ein geringfügiger Kanal, in der Nähe des brasilianischen Vila Bela, der das Becken des Guaporé (eines Zuflusses des Rio da Madeira) mit dem Becken des Paraguay verbände, würde die Möglichkeit schaffen, den gesamten Kontinent ohne Unterbrechung mit Schiffen zu durchfahren, von Buenos Aires bis zur Mündung des Orinoco, gegenüber der Insel Trinidad. Diese hydrographischen Überlegungen sind für alles, was mit irgendeinem Teil der Flußwelt Südamerikas zusammenhängt, von dauerhafter Bedeutung; in einem Land, das gleichzeitig die Reize großartiger tropischer Vegetation und den Anblick des Lebens in seinen freiesten und wildesten Formen bietet.Diese kurzen Betrachtungen verbinde ich mit meiner Freude über dieses interessante Werk, welches Sie, in Zusammenarbeit mit Herrn Taylor, übersetzt haben. Es führt uns durch Brasilien zur Mündung des Amazonas und weiter in einen seiner wichtigen Zuflüsse, den Xingú, dessen Verlauf hier zum ersten Mal erkundet wurde. Prinz Adalbert von Preußen, dessen jüngerer Bruder an den glorreichen Taten der britischen Armee im letzten Indienkrieg beteiligt war, hatte zuvor die Krim, Konstantinopel und Griechenland besucht. Eine jugendliche Leidenschaft für das Meer erwachte früh in ihm; ein edler Wissensdurst und der Wunsch, das Leben zu bereichern, indem er sich eine neue, erweiterte Ideenwelt erschloß, führten ihn in der Folge auf Reisen durch Sizilien, entlang der spanischen Küste, nach Teneriffa und Rio de Janeiro. Sein Reisetagebuch, ursprünglich nur für seine Freunde gedruckt und mit Zeichnungen versehen, die der Autor selbst nach der Natur anfertigte, ist kein wissenschaftliches Buch im strengen Sinne. Doch es enthält Beobachtungen und Ansichten der Natur und Gebräuche, die ein lebendiges Bild von dem vermitteln, was der Prinz sah und erlebte. Man erfährt Lehrreiches auf die angenehmste Weise, wenn ein Werk so wie dieses mit aufrichtiger Einfachheit und ohne jegliche Anmaßung verfaßt ist.Sans Souci, im Oktober 1848.