Digitale Ausgabe – Übersetzung

Nova Genera et Species plantarum, quas in peregrinatione ad plagam aequinoctialem orbis novi collegerunt, descripserunt, partim adumbraverunt Amat. Bonpland et Alex. de Humboldt; in ordinem digessit Carol. Sigism. Kunth Am Ende des dritten Bandes befindet sich folgender für die neueste Pflanzenkunde sehr wichtiger Anhang1 Index unserer Pflanzen, die von Lehmann, Römer und Schultes unter anderen Namen bekannt gemacht wurden Wir dürfen uns wohl beklagen, daß gegen den unter Botanikern gepflegten Brauch und zum Schaden der Wissenschaft andere Fachleute der Pflanzenkunde die Humboldt’schen Pflanzen, die er Willdenow anvertraut hatte und die in dessen Herbarium verwahrt sind, jetzt bekannt machen. Dies ist etwas, das Willdenow, wäre er noch am Leben, ohne Erlaubnis niemals getan hätte – obendrein auf mangelhafte Weise und zu jenem Zeitpunkt, da wir selbst mit größter Sorgfalt und unter erheblichen Aufwendungen dieselben zur Veröffentlichung bringen, zu eben dem Zeitpunkt, sage ich, da zwei Drittel des gesamten Werkes bereits gedruckt vorliegen. Die Beurteilung dieses Sachverhalts und seiner Billigkeit überlassen wir dem Leser. Was mich aber gewaltig quält, ist dies: daß ich, so wenig ich will, von dem hochberühmten Schlechtendal, dem das Gedächtnis des lieb und teuren Willdenow nicht weniger heilig ist als mir, gezwungen werde, über meinen Lehrer zu Gericht zu sitzen und seine Versehen offenzulegen, die man, mögen sie auch kaum mit Schweigen zu übergehen sein, jedenfalls mit Nachsicht betrachten wird, wenn man weiß, daß die Namen und spezifischen Eigentümlichkeiten, wie sie Willdenow den Pflanzen beigeschrieben hat, diesen nach bloß flüchtiger Betrachtung beigelegt wurden; Willdenow dabei aber keineswegs im Sinn hatte, diese Bestimmungen so zu veröffentlichen. Wer das verkennt, dürfte kaum verstehen, woran es liegt, daß der äußerst scharfsichtige Willdenow öfters eine bekannte Art als eine neue und eine neue als eine bekannte beschrieben hat, daß er ein und dieselbe Pflanze unter zwei oder drei Namen ebensovielen verschiedenen und unähnlichen Gattungen zuwies, daß er schließlich, gegen die natürliche Verwandtschaft, zum Beispiel die Pflanze Rubiacea für Solanacea, Portulacea und Convolvulacea für Polemoniaceae, von den zwei Verbenaceae die eine für Apocynea, die andere für Boraginea gehalten hat, etc. Mögen nun die Botaniker urteilen, von welchem Nutzen mir die Blätter Willdenows gewesen sind, soweit ich sie verwendet habe und habe verwenden können. Nicotiana lancifolia, Lehm. Nicotian. hist. p. 26. – Ist bei uns Nicotiana ybarrensis, S. 3. Nicotiana repanda, Lehm. p. 40. – Ist bei uns Nicotiana lyrata S. 3. Nicotiana urens, Lehm. Burm. pl. am. t. 211. – Ist vielleicht eine Art der Wigandia. Heliotropium latifolium, Lehmann Asperisol. p. 33. – Ist bei uns Heliotropium scopioides, S. 70. Heliotropium filisorme, Lehmann l. c. p. 37. – Ist bei uns Heliotropium filiformae, S. 67, Tafel 204. Heliotropium decumbens, Lehm. l. c. p. 39. – Ist bei uns Heliotropium procumbens, S. 69. Heliotropium hirtum, Lehm. l. c. p. 62. – Ist bei uns Heliotropium hispidum, S. 68. Heliotropium campechianum, Lehm. l. e. p. 69. – Ist bei uns Heliotropium campechianum, S. 68. Heliotropium argenteum, Lehm. l. c. p. 73. – Ist bei uns Heliotropium lanatum, S. 70. Anchusa Linifolia, Lehm. l. c. p. 215. – Ist bei uns Anchusa oppositifolia, S. 71, Tafel 200. Convolvulus cynanchifolius, Willd. in Röm. et Schultes tom. 4. p. 301. – Ist bei uns Convolvulus mollis, S. 82. Convolvulus eriocaulos, Willd. l. c. p. 301. – Ist C. purpureus Linn. und bei uns, S. 81. Convolvulus leucophyllus, Willd. l. c. p. 301. – Ist bei uns C. discolor, S. 83. Convolvulus polycarpus, Willd. l. c. p. 302. – Ist bei uns C. polycarpus, S. 77. Convolvulus caracasanus, Schlechtend. l. c. p. 301. (Conv. havanensis Willd. herb.) – Ist bei uns C. sagittifer, S. 79. Convolvulus spiralis, Willd. l. c. p. 302. est C. verticillatus, Linn. et nobis p. 77. – Ist C. verticillatus, Linn. und bei uns, S. 77. Convolvulus cumanensis, Willd. l. c. p. 302. – Ist bei uns C. cumanensis, S. 77. Convolvulus aristolochiaefolius, Willd. l. c. p. 302. – Ist unserer, S. 80. Convolvulus pauciflorus, Willd. l. c. p. 302. Ist bei uns C. pulchellus, S. 79. Convolvulus proliferus, Willd. l. c. p. 302. – Ist bei uns C. multiflorus, S. 78. Convolvulus circinatus, Willd. l. c. p. 302. – Ist bei uns C. parasiticus, S. 81. Convolvulus sanguineus, Willd. l. c. p. 302. – Ist bei uns C. superbus, S. 81. Convolvulus laevicaulis, Willd. l. c. p. 303. – Ist bei uns C. superbus, S. 78. Convolvulus hepaticaefolius, Willd. l. c. p. 303. – Ist bei uns C. trifidus, S. 84. Convolvulus digitatus, Willd. l. c. p. 303. – Ist C. tuberculatus, Lam. und bei uns, S. 85. Convolvulus nemorosus, Willd. l. c. p. 303. – Lag mir nicht vor. Convolvulus orinocensis, Willd. l. c. p. 303. – Ist bei uns C. riparius, S. 86. Convolvulus frondosus, Schlechtend. l. c. p. 303. – Ist mir unbekannt. Cantua fasciculata, Willd. l. c. p. 369. – Ist bei uns Fouquieria spinosa (eine neue Gattung aus der Familie der Portulakgewächse). Cantua loxensis, Willd. – Ist C. pyrifolia. Juss. und bei uns, S. 126. Hoitzia spicata, Willd. l. c. p. 570. – Ist bei uns Hoitzia Cervantesii, S. 128. Hoitzia capitata, Willd. l. c. p. 570. – Ist bei uns Hoitzia conglomerata, S. 128. Tournefortia rugosa, Willd. l. c. p. 540. – Ist bei uns T. fuliginosa, S. 63. Tournefortia acutifolia, Willd. l. c. p. 540. – Ist bei uns T. caracasana, S. 63. Tournefortia canescens, Willd. l. c. p. 540. – Ist von uns unter demselben Namen beschrieben worden, S. 64. Tournefortia tristachya, Willd. l. c. p. 540. – Ist bei uns T. psilostachya, S. 61. Tournefortia tenuiflora, Willd. l. c. p. 540. – Liegt nicht vor. Tournefortia latifolia, Willd. l. c. p. 540. – Ist T. laevigata, Lam. und bei uns, S. 65. Turnefortia monostachya, Willd. l. c. p. 540. – Ist bei uns Heliotropium strictum, S. 68. Tournefortia rusescens, Willd. l. c. p. 541. – Liegt nicht vor. Tournefortia floribunda, Willd. l. c. p. 541. – Ist von uns unter demselben Namen beschrieben worden, S. 62. Tournefortia cymosa, Schlechtend. l. c. p. 541. (T. corymbosa Willd. herb.) – Liegt nicht vor. Solanum bicolor, Willd. l. c. p. 661. – Ist S. verbaseifolium, Linn. Dunal. und bei uns, S. 24. Solanum citrifolium, Willd. l. c. p. 662. – Ist mir unbekannt. Solanum cumanense, Schlechtend. l. c. p. 662. (Sol. umbellatum, Willd. herb.) – Liegt mir nicht vor. Solanum styracifolium, Willd. l. c. p. 663. – Ist S. Juribeba, Rich. Dunal und bei uns, S. 34. Solanum micranthum, Willd. l. c. p. 663. – Ist mir unbekannt. Solanum salignum, Willd. l. c. p. 663. – Ist S. cirrosum Dunal und bei uns, S. 19. Solanum Heteranthera, Willd. l. c. p. 663. – Ist Witheringia angustifolia Dunal und bei uns, S. 13. Solanum suscatum, Schlechtend. l. c. p. 664. (S. pinnatum, Willd. herb.) – Ist mir unbekannt. Solanum jubatum, Willd. l. c. p. 669. – Liegt nicht vor. Solanum undecimangulare, Willd. l. c. p. 669. – ist S. platyphyllum, Dunal und bei uns, S. 35. Solanum adhaerens, Willd. l. c. p. 669. – Ist S. scabrum Vahl, Dunal und bei uns, S. 32. Atropa arenaria, Willd. l. c. p. 686. – Ist bei uns Nectouxia formosa, S. 8. Atropa sideroxyloides, Willd. l. c. p. 686. – Liegt nicht vor. Atropa flexuosa, Willd. l. c. p. 686. – Ist bei uns Atropa viridiflora, S. 9. Lycium ovale, Schultes l. c. p. 698. (Lycium mierophyllum Willd. herb.) – Ist bei uns L. cornifolium, S. 42. Lycium parvisolium, Schultes l. c. p. 698. (L. microphyllum Willd. herb.) – Ist bei uns L. horridum, S. 40. Lycium obtusum, Willd. l. c. p. 698. – Ist mir unbekannt. Lycium grandifolium, Willd. l. c. p. 698. Liegt nicht vor. Solandra scandens, Willd. l. c. p. 700. – Liegt nicht vor. Sulzeria odorata, Schultes l. c. p. 707. (Anabata odorata Willd. herb.) – Liegt nicht vor. Plumbago Humboldtiana, Schultes l. c. p. 711. (P. glandulosa, Willd. herb.) – Ist bei uns P. coerulea, 2, S. 178. Heliotropium Humboldtianum, Schult. l. c. p. 737. (H. cinereum Willd. herb.) – Ist bei uns H. canescens, S. 69. Heliotropium foliosum, Willd. l. c. p. 737. – Liegt nicht vor. Heliotropium lithospermoides, Willd. l. c. p. 737. – Ist bei uns Anchusa tuberosa, S. 72. Heliotropium scorpioides, Willd. l. c. p. 737. – Ist bei uns Myosotis grandiflora, S. 72. Lithospermum longifolium, Willd. l. c. p. 742. – Ist bei uns Onosma strigosum, S. 73. Lithospermum alpinum, Willd. l. c. p. 742. – Ist bei uns Anchusa pygmaea, S. 72. Anchusa leucantha et linifolia, Willd. l. c. p. 772. – Ist bei uns Anchusa oppositifolia, S. 71. Androsace cana, Willd. l. c. p. 786. – Liegt mir nicht vor. (Vielleicht eine Humboldtsche Pflanze?) Theophrasta latifolia et pungens, Willd. l. c. p. 787. – Sind mir unbekannt. Spigelia pedunculata, Willd. l. c. p. 787. – Ist bei uns S. peduncularis, S. 144. Lisianthus longiflorus, Willd. l. c. p. 787. – Liegt nicht vor. Lisianthus spathulatus, Willd. l. c. p. 788. – Ist von uns unter demselben Namen beschrieben worden, S. 141. Lisianthus racemosus, Willd. l. c. p. 788. – Ist bei uns L. bifidus, S. 141. Lisianthus macrophyllus, Willd. l. c. p. 788. – Ist derselbe wie unserer, S. 142. Ipomoea tubulosa, Willd. l. c. p. 789. – Ist mir unbekannt. Ipomoea dumetorum, Willd. l. c. p. 789. – Ist bei uns Convolvulus dumetorum, S. 79. Ipomoea quinqueloba, Willd. l. c. p. 789. – Ist bei uns Convolvulus roseus, S. 84. Ipomoea Humboldtiana, Schult. l. c. p. 789. (Ip. angularis, Willd. herb.) – Ist bei uns Ip. hastigera, S. 87. Datura sanguinea et Bruggmannsia bicolor, Schultes l. c. p. 791. – ist Datura sanguinea, Ruiz et Pav. und bei uns, S. 4. Polemonium pimpinelloides, achilleaefolium et bursifolium, Willd. l. c. p. 792. – Sind unter denselben Namen von uns verzeichnet worden, S. 125. Cantua tuberosa, Schult. l. c. p. 793. (Ipomopsis tuberosa, [nec verticillata], Willd. herb.) – Ist bei uns Gonvolvulus capillaceus, S. 76. Echites myrtifolia, Willd. l. c. p. 795. – Ist mir unbekannt. Echites lucida, Willd. l. c. p. 795. – Ist mir unbekannt. Echites mollis, Willd. l. c. p. 795. – Ist bei uns E. macrophylla, S. 170. Echites canescens, W. l. c. p. 795. – Liegt nicht vor. Echites pubescens, W. l. c. p. 796. – Liegt nicht vor. Echites cuspidata, Willd. l. c. p. 796. – Ist E. trisida, Jacq. und bei uns, S. 169. Echites mucronata, Schult. l. c. p. 796. (Echites acuminata Willd. herb.) – Ist mir unbekannt. Echites nodosa, Willd. l. c. p. 796. – Liegt nicht vor. Echites salicifolia, W. l. c. p. 796. – Ist Allamanda cathartica, Linn. und bei uns, S. 179. Apocynum cumanense, Willd. l. c. p. 796. – Ist bei uns Cynanchum fimbriatum, S. 158 Cerbera alliodora, Willd. l. c. p. 798. – Liegt nicht vor. Cordia canescens, Willd. l. c. p. 799. – Ist bei uns C. polystachia, S. 57. Cordia spicata, Willd. l. c. p. 799. – Ist bei uns C. graveolens, S. 58. Cordia speciosa, Willd. l. c. p. 799. – Ist C. sebestena, Linn. und bei uns, S. 53. Cordia corylifolia, Willd. l. c. p. 300. – Ist mir unbekannt. Cordia tinifolia, Willd. l. c. p. 800. – Ist C. Geraschanthus, Jacq. und bei uns, S. 54. Cordia cordifolia, Willd. l. c. p. 800. – Ist dieselbe wie unsere, S. 55. Cordia pellita, Willd. l. c. p. 800. – Ist Tournefortia hirsutissima, Swartz und bei uns, S. 63. Cordia corymbosa, Willd. l. c. p. 801. – Ist mir unbekannt. Varronia lanceolata, W. l. c. p. 801. – Ist bei uns Cordia lanceolata, S. 58. Cordia sphaerocephala, Schultes l. c. p. 801. (Varronia sphaerocephala, Willd. herbarii) – Ist bei uns Cordia dasycephala, S. 60. Cordia microcephala, Schultes, p. 801. (Varronia microcephala, Willd. herb.) – Ist mir unbekannt. Cordia Humboldtii, Schult. l. c. p. 801. (Varronia salvifolia, Willd. herb.) – Ist bei uns C. salviaefolia, S. 57. Cordia rugosa, Schult. l. c. p. 801. (Varronia rugosa, Willd. herb.) – Ist mir unbekannt. Cordia pyrifolia, Schult. l. c. p. 802. (Varronia pyrifolia, Willd. herb.) – Ist C. ferruginea, Lam. und bei uns, S. 56. Cordia divaricata, Schult. l. c. p. 802. (Varronia divaricata, W. herb.) – Ist dieselbe wie unsere, S. 58. Jacquinia mucronata, W. l. c. p. 802. – Ist bei uns J. pubescens, S. 197. Bumelia obtusifolia, W. l. c. p. 802. – Ist B. rotundifolia, Swartz und bei uns, S. 186. Bumelia buxifolia, W. l. c. p. 802. – Ist mir unbekannt. Bumelia micrantha, W. l. c. p. 802. – Ist bei uns Ardisia micrantha, S. 193. Dicaryum subdentatum, W. l. c. p. 802. – Ist mir unbekannt. Dicaryum serrulatum, W. l. c. p. 803. – Ist mir unbekannt. Myrsine tetrandra, W. l. c. p. 803. – Ist mir unbekannt. Ardisia foetida, W. l. c. p. 803. – Liegt nicht vor. Ardisia lineata, W. l. c. p. 804. – Liegt nicht vor. Ardisia parviflora, W. l. c. p. 804. – Liegt nicht vor. Ardisia arguta, W. l. c. p. 804. – Ist dieselbe wie A. arguta bei uns, S. 194. Rauwolfia laevigata, W. l. c. p. 805. – Ist bei uns Tabernaemontana jasminoides, S. 176. Rauwolfia viridis, W. l. c. p. 805. – Ist bei uns R. psychotrioides, S. 181. Rauwolfia ligustrina, W. l. c. p. 805. – Ist bei uns R. ternifolia, S. 181. Rauwolfia pubescens, W. l. c. p. 805. – Ist bei uns Citharexylum molle, 2, S. 208. Ehretia cymosa, W. l. c. p. 805. – Ist mir unbekannt. Ehretia reticulata, W. l. c. p. 805. – Ist bei uns Citharexylum reticulatum, 2, S. 208. Ehretia havanensis, W. l. c. p. 805. – Liegt nicht vor. Ehretia spinifex, W. l. c. p. 806. – Liegt nicht vor. Cestrum venosum, W. l. c. p. 807. – Ist bei uns C. petiolare, S. 46. Cestrum Mutisii, W. l. c. p. 807. – Ist mir unbekannt. Cestrum ovatum, W. l. c. p. 807. – Ist bei uns C. tenuiflorum, S. 48. Cestrum peruvianum, W. l. c. p. 807. – Ist bei uns C. affine, S. 47. Cestrum granadense, Schult. l. c. p. 807. (C. tomentosum, Willd. herb.) – Ist C. tomentosum, Linn. (?) und bei uns, S. 46. Cestrum paniculatum, W. l. c. p. 807. – Ist unter demselben Namen beschrieben, S. 49. Cestrum bogotense, W. l. c. p. 807. – Ist bei uns C. mariquitense, S. 45. Cestrum spermacocifolium, W. l. c. p. 808. – Ist bei uns Bouvardia tristora, S. 301. Cestrum calycinum, W. l. c. p. 808. – Ist unseres, S. 45. Cestrum reticulatum, W. l. c. p. 808. – Ist C. conglomeratum, Ruiz et Pav. und bei uns, S. 47. Capsicum microcarpum, W. l. c. p. 808. – Ist mir unbekannt. Capsicum quitense, W. l. c. p. 809. – Ist bei uns C. violaceum, S. 39. Chrysophyllum Humboldtianum, Schultes l. c. p. 813. (C. acuminatum, Willd. herb.) – Ist mir unbekannt. Chrysophyllum obtusatum, Schult. l. c. p. 813. – Liegt nicht vor. Calycobolus pulchellus, W. l. c. tom. 5. p. 4. – Ist bei uns Dufourea glabra, S. 89. Calycobolus emarginatus, W. l. c. p. 4. – Ist bei uns Dufourea sericea, S. 90. Macrocnemum tinctorium, W. l. c. p. 6. – Ist unseres, S. 311. Lobelia Androsacea, W. l. c. p. 41. – Ist bei uns Lisipomia acaulis, S. 250. Lobelia glandulosa, W. l. c. p. 41. – Ist bei uns Lysipomia aretioides, S. 250. Lobelia bryoides, W. l. c. p. 41. – Ist mir unbekannt. Lobelia limoselloides, W. l. c. p. 41. – Ist bei uns Lysipomia montioides, S. 249. Lobelia polygalaefolia, W. l. c. p. 56. – Ist bei uns L. rupestris, S. 244. Lobelia ruderalis, W. l. c. p. 56. – Ist bei uns L. micrantha, S. 247. Lobelia tenuifolia, W. l. c. p. 56. – Ist bei uns L. fastigiata, S. 244. Lobelia palmaris, W. l. c. p. 56. – Ist bei uns L. monticola, S. 246. Lobelia dracunculoides, W. l. c. p. 56. Ist mir unbekannt. Vielleicht L. rapunculoides, bei uns S. 243? Lobelia foliosa, W. l. c. p. 56. – Ist unsere, S. 242. Lobelia veronicaefolia, W. l. c. p. 56. – Ist mir unbekannt. Lobelia amygdalina, W. l. c. p. 57. – Ist mir unbekannt. Lobelia fissa, W. l. c. p. 57. – Ist bei uns L. laxiflora, S. 242. Lobelia foetida, W. l. c. p. 57. – Ist unsere, S. 238. Lobelia retrorsa, W. l. c. p. 57. – Ist mir unbekannt. Lobelia ayavacensis, W. l. c. p. 57. – Ist bei uns L. umbellata, S. 237, Tafel 268. Lobelia Bonplandiana, Schult. l. c. p. 57. (L. dentata, W. herb.) – Ist mir unbekannt. Lobelia elliptica, W. l. c. p. 57. – Liegt mir nicht vor. Lobelia asclepiadea, W. l. c. p. 57. – Ist L. ferruginea, Mutis und bei uns, S. 236. Lobelia obtusifolia, W. l. c. p. 57. – Ist bei uns L. scandens, S. 241. Lobelia Cautschuk, W. l. c. p. 58. – Ist unsere, S. 237. Lobelia nivea, W. l. c. p. 58. – Ist von mir nicht gesehen worden. Lobelia reticulata, W. l. c. p. 58. – Ist mir unbekannt. Lobelia spectabilis, W. l. c. p. 58. – Ist unsere, S. 239. Lobelia cordata, W. l. c. p. 58. – Ist bei uns L. volubilis, S. 240. Lobelia nana, W. l. c. p. 67. – Ist unsere, S. 247. Lobelia linifolia, W. l. c. p. 67. – Ist bei uns L. collina, S. 244. Lobelia Draba, W. l. c. p. 67. – Ist bei uns L. subtilis, S. 247. Lobelia phyteumoides, W. l. c. p. 67. – Ist mir unbekannt. Lobelia diversifolia, W. l. c. p. 67. (L. heterophylla, W. herb.) – Ist bei uns Campanula arida, S. 235. Lobelia loxensis, W. l. c. p. 72. – Ist mir unbekannt. Lobelia commutata, Schult. l. c. p. 73. (L. simplex, W. herb.) – Ist bei uns L. pauciflora, S. 245. Psychotria ligustrina, W. l. c. p. 188. – Ist bei uns P. borjensis, S. 279. Psychotria viburnoides, W. l. c. p. 189. – Ist bei uns P. lucida, S. 282. Psychotria lucida, W. l. c. p. 189. – Ist mir unbekannt. Psychotria densiflora, W. l. c. p. 189. – Ist bei uns P. ardisiaefolia, S. 280. Psychotria hundensis, W. l. c. p. 189. – Ist mir unbekannt. Psychotria elliptica, W. l. c. p. 189. – Ist mir unbekannt. Psychotria membranacea, W. l. c. p. 189. – Ist mir unbekannt. Psychotria padiflora, W. l. c. p. 189. – Ist mir unbekannt. Psychotria latifolia, W. l. c. p. 189. – Ist mir unbekannt. Psychotria dichotoma, W. l. c. p. 190. – Ist mir unbekannt. Psychotria anacardifolia, W. l. c. p. 190. – Ist bei uns Palicourea macrocarpa, S. 288. Psychotria circinata, W. l. c. p. 190. – Ist mir unbekannt. Psychotria magnoliaefolia, W. l. c. p. 190. – Ist mir unbekannt. Psychotria maypurensis, W. l. c. p. 190. – Ist mir unbekannt. Psychotria laevigata, W. l. c. p. 190. – Ist mir unbekannt. Psychotria salicifolia, W. l. c. p. 190. – Ist mir unbekannt. Psychotria cornifolia, W. l. c. p. 191. – Ist mir unbekannt. Psychotria divaricata, W. l. c. p. 191. – Ist bei uns P. glaucescens, S. 279. Psychotria hirta, W. l. c. p. 191. – Ist eine mir unbekannte Art. Psychotria cumanensis, W. l. c. p. 191. – Ist eine mir unbekannte Art. Psychotria sessiliflora, W. l. c. p. 191. – Ist eine mir unbekannte Art. Psychotria hederacea, W. l. c. p. 191. – Ist bei uns Cephaëlis violaefolia, S. 295. Psychotria lineata, W. l. c. p. 191. – Ist bei uns Palicourea apicata, S. 287. Psychotria aristata, W. l. c. p. 191. – Ist mir unbekannt. Psychotria rufescens, W. l. c. p. 192. – Ist bei uns P. micrantha, S. 283. Psychotria attenuata, W. l. c. p. 192. – Liegt mir nicht vor. Psychotria mexicana, W. l. c. p. 192. – Liegt mir nicht vor. Coffea coriacea, W. l. c. p. 201. – Ist bei uns C. laurifolia, S. 290. Coffea flavicans, W. l. c. p. 201. – Ist bei uns Tetramerium jasminoides, S. 291. Chiococca parviflora, W. l. c. p. 202. – Ist Chiocoeca racemosa, Linn. und bei uns, S. 275. Chiococca pubescens, W. l. c. p. 202. – Ist mir unbekannt. Cephaëlis microcephala, W. l. c. p. 214. – Ist bei uns Cephaëlis prunifolia, S. 294. Cephaëlis salicifolia, W. l. c. p. 214. – Ist unsere, S. 293. Dicrobotryum divaricatum, W. l. c. p. 221. – Ist bei uns Guettarda xylostioides, S. 328. Nauclea tomentosa, W. l. c. p. 221. – Ist N. aculeata, Sp. pl. und bei uns, S. 298. Anisanthus microphylla, W. l. c. p. 223. – Ist bei uns Symphoricarpus microphyllus, S. 331. Bertiera ferruginea, W. l. c. p. 227. – Ist bei uns Psychotria rufescens, S. 284. Tocoyena insignis, W. l. c. p. 229. – Ist mir unbekannt. Gardenia hexandra, W. l. c. p. 243. – Ist mir unbekannt. Gardenia fagifolia, W. l. c. p. 243. – Ist mir unbekannt. Gardenia Humboldtiana, Schult. l. c. p. 243. (G. tetracantha, W. herb.) – Ist bei uns Mussaenda pubescens, S. 320. Lonicera gibbosa, W. l. c. p. 257. – Ist bei uns Xylosteum mexicanum, S. 332. Sabicea villosa, W. l. c. p. 265. – Ist bei uns vielleicht S. hirsuta, S. 325? Duhamelia odorata, Schult. l. c. p. 267. (Hamelia odorata, W. herb.) – Ist bei uns Hamelia suaveolens, S. 323. Duhamelia pauciflora, W. l. c. p. 267. – Ist mir unbekannt. Escallonia hirta, W. l. c. p. 329. – Ist mir unbekannt. Illecebrum gomphrenoides, Willd. l. c. p. 516. – Ist bei uns Alternanthera gomphrenoides, S. 167; und Schult. l. c., S. 562. Illecebrum diffusum, W. l. c. p. 516. – Ist bei uns Alternanthera pulchella, S. 164; und Schult. l. c., S. 558. Illecebrum Humboldtianum, Schult. l. c. p. 517. (I. maritimum, W. herb.) – Ist bei uns Alternanthera canescens, S. 164; und Schult. l. c., S. 558. Illecebrum peploides, W. l. c. p. 517. – Ist mir unbekannt; vielleicht eine Humboldtsche Pflanze? Illecebrum densum, W. l. c. p. 517. – Ist eine neue Gattung aus der Familie der Paronychien. Celosia humifusa, W. l. c. p. 531. – Ist bei uns Alternanthera caracasana, S. 165; und Schult. l. c., S. 559. Celosia echinata, W. l. c. p. 531. – Ist mir unbekannt. Celosia tomentosa, W. l. c. p. 531. – Ist bei uns Chamissoa macrocarpa, S. 159; und Schult. l. c., S. 561. Gomphrena brachiata, W. l. c. p. 532. – Ist bei uns Alternanthera flavescens, S. 166; und Schultes l. c., S. 561. Gomphrena elongata, W. l. c. p. 532. – Ist mir unbekannt. Desmochaeta uncinata, W. l. c. p. 554. – Ist mir unbekannt. Von den Arten, die ich oben als mir unbekannt angeführt habe, sind wahrscheinlich mehrere unter anderen Namen von mir beschrieben worden, unter denen ich sie aber nicht finden kann, wegen knapp oder unzureichend abgefaßter Untersuchungsberichte und deswegen, weil der hochberühmte Willdenow Pflanzen bloß nach dem Erscheinungsbild benannte und sie daher öfters unpassenden Gattungen zuwies.